Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

BI, Analytics, IoT: Deutschland muss aufholen

22.01.2019 Neue Technologien wie Business Intelligence (BI) und Analytics werden von Unternehmen bereits erfolgreich und gewinnbringend genutzt, es gibt aber noch viel Potential. Erst rund ein Drittel bewerten BI und Analytics in Bezug auf die wirtschaftlich vorteilhafte Nutzung sehr positiv.

 (Bild: obs/VMware/shutterstock)
Bild: obs/VMware/shutterstock
Laut der jüngsten CIO-Studie von Logicalis zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser bewertete erst rund ein Drittel aller Befragten sein Unternehmen in Bezug auf die wirtschaftlich vorteilhafte Nutzung von BI und Analytics in verschiedenen Unternehmensbereichen sehr positiv. Vorreiter ist der Einsatz in der IT-Abteilung: Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der CIOs beziffert diesen als sehr erfolgreich. Unter deutschen CIOs beläuft sich der Anteil auf nur 23 Prozent. 17 Prozent von ihnen urteilten im Gegenteil mit "überhaupt nicht erfolgreich". Die Ergebnisse der sechsten weltweiten Befragung von 841 CIOs im Jahr 2018 belegen damit einen deutlichen Nachholbedarf bei deutschen Unternehmen.

Weniger IoT- und KI-Nutzung in Deutschland

Auch in den Bereichen "Internet of Things" (IoT) sowie "Künstliche Intelligenz" (KI) zeigen die Resultate der Studie eine deutliche Diskrepanz zwischen globaler und deutscher Einschätzung. Insgesamt gibt fast die Hälfte der CIOs an, dass ihr Unternehmen IoT-Technologien bereits nutzt (Vorjahr: 24 Prozent). In Deutschland sind es nur 27 Prozent. Insbesondere in den Gebieten "verbesserter Kundenservice", "Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen" sowie "Kreierung effizienter Prozesse" setzen deutsche CIOs entsprechende Lösungen deutlich weniger ein (Abweichung von mehr als 10 Prozent). Nicht anders sieht es hinsichtlich der Nutzung bei KI und Machine Learning aus: Global verwenden 44 Prozent der Unternehmen bereits KI bzw. Machine Learning. In Deutschland sind es nur 28 Prozent.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.