Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Techcrunch: "Alexa ist nutzlos"

14.08.2007 - Laut der "Mutter aller Web-2.0-Sites" ist der Alexa Traffic Rank als Messgröße für Website-Betreiber kaum noch aussagekräftig.
von sr

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Daniel Treplin
Von: Daniel Treplin ,  HighText Verlag ,  Verbindungen
Am: 14.08.2007

Ziemlich nutzlos sogar ...

Alexa taugt schon seit langem nur für die ungefähre Beobachtung des relativen Traffic von Websites (Beispiel: cebit.de). Man kann also, sofern die gemessene Website ein paar Millionen PIs im Monate oder mehr hat, ein bisschen sehen, ob es da gerade aufwärts oder abwärts geht, was zur Konkurenzbeobachtung ggf. hilfreich ist. Nimmt man aber ein paar Websites, für die valide Daten aus dritter Quelle vorliegen (z.B. IVW-Messung), stellt sich schnell heraus, dass die Alexa-Zahlen nicht viel besser sind, als beliebige Zufallswerte - insbsondere bei den kleineren Angeboten. Deutlich wir dabei vor allem: je profesioneller die Zielgruppe, desto weniger kann Alexa messen. Und das liegt nicht nur an der Nutzungshäufigkeit des Internet Explorer, sondern auch daran, dass der Alexa-Zähler vielen von Viren- und Malwarescannern als Spyware eingestuft und deaktiviert wird.

So wundert es wenig, dass ein Magazin wie www.cio.de (IT-Management) in Alexa nicht mal wahrgenommen wird, während noch kleinere Angebote, gerade im Marketingumfeld, weit größer aussehen, als sie sind.

Als Regel darf daher auch gelten: Wer in seinen Mediadaten noch mit Alexa-Zahlen wirbt, argumentiert wohl eher unseriös. Die Messbasis ist oft derart klein, das schon ein paar Mausklicks am Tag für eine signifikante Manipulation reichen.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: