Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Kater: Todeslisten-Autor fordert Lycos-Liquidation

11.02.2002 - (iBusiness) Egbert Prior, Herausgeber des Börsennewsletters 'Prior Börse', hat die Liquidation des Internetportals Lycos Europe gefordert. Prior, der im Jahr 2000 zusammen mit dem Platow-Brief Todeslisten von Dot.coms veröffentlich hatte, will mit dieser öffentlichkeitswirksamen Forderung die Anleger vor einem "Totalverlust" warnen.
von nc

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Michael Klett ,  AxIT AG ,  Verbindungen
Am: 11.02.2002

Kater: Todeslisten-Autor fordert Lycos-Liquidation

die arbeitsplätze die dabei vernichtet werden, sind herrn prior sicher egal. wie kann jemand mit solchen forderungen an die öffentlichkeit gehen. welche investoren will der den schützen. ist doch eine handelbare aktie und die leute kaufen und verkaufen ganz freiwillig. ich glaube der mann will sich wichtig machen, weil keiner mehr seinen börsenbrief kauft, seit dem der neue markt eingebrochen ist.
kein Bild hochgeladen
Von:
Am: 12.02.2002

AW: Kater: Todeslisten-Autor fordert Lycos-Liquidation

Mir will fast scheinen, alle Welt glaube nurmehr an die Analysten. Sie werden - siehe Einbruch der DaimlerChrysler-Aktie Ende letzter Woche - für absolut und unfehlbar gehalten, verstehen sie nun etwas vom realen Geschäft oder nicht.
Das gilt gleichermaßen für die großen Analystennamen wie für die eher umstrittenen. Dass solche "Todeslisten" überhaupt publiziert werden, statt reale Firmenfakten darzulegen, zeigt doch, wie wenig sich Anleger und auch die medialen Informationsvermittler um Primärquellen bemühen.
Es ist halt so viel einfacher, einer sogenannten Expertenempfehlung zu glauben als sich selbst um ein eigene Bild anzustrengen.
Lernen wir daraus, und machen es anders!
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.