Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Studie: Digitalisierung sorgt für Produktionsverlagerung nach Deutschland

26.04.2017 Digitalität holt Jobs zurück: Einer Studie des VDI zufolge wurden 2015 mehr als 500 Produktionsrückverlagerungen registriert. Besonderer Treiber ist die Digitalisierung von Fertigungsprozessen.

 (Bild: Hochschule Esslingen)
Bild: Hochschule Esslingen
Der Einsatz von Digitalisierungstechnologien wirkt sich positiv auf die Rückverlagerung von Produktionskapazitäten nach Deutschland aus und bewegt Unternehmen dazu, wieder vermehrt hierzulande zu investieren.

Dies ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Karlsruhe zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen , die vom Verein deutscher Ingenieure (VDI) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Auftrag gegeben wurde. Zentrales Ergebnis: 2015 gaben etwa drei Prozent der Unternehmen an, Rückverlagerungen vorzunehmen. "Drei Prozent klingt im ersten Moment nicht viel - allerdings sind dies bezogen auf das gesamte deutsche verarbeitende Gewerbe immerhin 500 bis 550 Rückverlagerungen pro Jahr", erklärt VDI-Direktor Ralph Appel ‘Ralph Appel’ in Expertenprofilen nachschlagen .

Digitalisierte Unternehmen kommen eher zurück

Auffällig: In der Digitalisierung fortgeschrittene Betriebe verlagern zehnmal häufiger Teile ihrer Produktion wieder an den deutschen Standort zurück als Betriebe, die in der Produktion keine Digitalisierungstechnologien nutzen. Den Studienautoren zufolge gibt es dafür zwei Erklärungen: Erstens bietet der Einsatz von Digitalisierungstechnologien eine erhöhte Flexibilität und Fähigkeit für eine individualisierte, kundenorientierte Produktion, die für die Belieferung auch eine räumliche Nähe zum Kunden erfordert. Zweitens führt ihr Einsatz zu einer erhöhten Automatisierung und Produktivität des deutschen Produktionsstandorts, so dass der Lohnkostenanteil niedriger wird. Damit sind geringere Lohnkosten im Ausland weniger attraktiv und relevant und zusätzlich werden Skaleneffekte wichtiger. Dies begünstigt Rückverlagerungen - und damit Beschäftigung in Deutschland.

Steigerung der Arbeitsproduktivität

Deutlich wird dies auch, wenn man die Arbeitsproduktivität von Betrieben mit unterschiedlichen Nutzungsgraden von Digitalisierungstechnologien miteinander vergleicht: In der Digitalisierung fortgeschrittene Unternehmen weisen eine um 27 Prozent höhere Arbeitsproduktivität auf als Nichtnutzer. "Wenn alle Industrieunternehmen in Deutschland mindestens zwei oder drei Digitalisierungs-technologien einsetzen, würden wir Produktivitätssteigerungen in Höhe von etwa acht Milliarden Euro erzielen", erklärt Appel.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: