Expert Talk: "Verzahnung von Marketing und Vertrieb hat riesigen Effekt" Video-Podcast ansehen
"Effizienz" ist 2024 zu einem der wichtigsten Stichworte erfolgreicher Unternehmen geworden. Das gilt insbesondere für die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb - die Budgets sind schließlich überall knapper geworden. Wie sich Unternehmen richtig aufstellen, damit die Umsätze flutschen, erklärt HubSpot-Managerin Josephine Wick Frona im iBusiness Expert Talk.Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content

Wann man auf die Währungsangabe im Onlineshop verzichten kann

11.09.2019 Traffic, Conversion und Usability - für Händler steht die Optimierung des Onlineshops im Fokus. Neben schneller Auffindbarkeit spielen auch die Preisangaben eine entscheidende Rolle. Sie wegzulassen, kann auch verkaufsfördernd sein. Was dabei zu beachten ist.

 (Bild: Pixabay)
Bild: Pixabay
Forscher der Cornell Universität haben entdeckt, dass die Angabe des Währungszeichens hinter dem Preis im menschlichen Gehirn Schmerzen auslösen kann. Wir verbinden dies unbewusst mit Geldverlust und werden dadurch in unserer Kaufbereitschaft gehemmt. Für Online-Händler ist es also durchaus eine Überlegung wert, auf diese Angabe zu verzichten. Aber kann das Eurozeichen bzw. die Währungsangabe bedenkenlos weggelassen werden, erfolgt die Preisangabe dann auch rechtskonform und was ist dabei zu beachten?

Was wettbewerbsrechtlich erlaubt ist, fasst Trusted Shops zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zusammen: Die Vorschriften darüber, wie Preise anzugeben sind, ergeben sich aus der Preisangabenverordnung. Hier findet sich zwar keine Regelung, die besagt, dass das jeweilige Währungszeichen anzugeben ist, es wird allerdings davon gesprochen, dass die Preisangabe der "allgemeinen Verkehrsauffassung und den Grundätzen von Preisklarheit und Preiswahrheit entsprechen" müssen.

Aus dem Grundsatz der Preiswahrheit lässt sich ableiten, "dass der angegebene Preis mit dem Preis übereinstimmen muss, den der Verbraucher tatsächlich zu bezahlen hat". Die Preisangabe hat sich daher auf die inländische Währung zu beziehen. Auf die Angabe der konkreten Währung, in diesem Fall Euro, kann verzichtet werden, wenn für den Verbraucher aus den Umständen klar ersichtlich ist, dass der Preis in Euro zu bezahlen ist.

Wenn also beispielsweise ein Kunde aus Deutschland in einem deutschen Shop bestellt, geht dieser davon aus, dass die angegebenen Preise in Euro (der inländischen Währung) zu bezahlen sind. Folglich ist ein Weglassen des Währungszeichens oder der Währungsangabe unschädlich.

Für Österreich gelten die bereits für den deutschen Shop dargestellten Bestimmungen. Auch hier müssen Preise leicht lesbar und der jeweiligen Ware eindeutig zuzuordnen sein, ferner muss erkennbar sein, dass es sich um den Bruttopreis handelt.

Auch wenn Händler Waren für den Schweizer Markt anbieten, ist der tatsächlich zu zahlende Preis anzugeben. Die Bekanntgabepflicht umfasst dabei den tatsächlich zu zahlenden Preis in Schweizer Franken. Eine konkrete Pflicht für die Nennung der Währung (CHF) besteht nach den gesetzlichen Vorgaben auch in der Schweiz nicht.

Allerdings gilt auch hier der Grundsatz von Preiswahrheit und -klarheit. Auf irreführende Preisangaben muss man verzichten. Dies gilt insbesondere bei der Angabe einer weiteren Währung bei der Preiswerbung und den Angeboten (z. B. in Euro). Für eine eindeutige Preisangabe ist daher in diesem Falle immer die jeweilige Währung mit anzugeben.

Zudem muss der Konsument bei Angabe von Fremdwährung/en die Wahl haben, in welcher Währung er bezahlen möchte. Im Fall doppelter Preisangabe sollten Sie den Umrechnungskurs und das Stichdatum angeben. Gegebenenfalls können Sie bei den Euro-Preisen einen Hinweis anbringen, wie "Preisangaben bei Kursänderungen vorbehalten".

Fazit: Wichtig ist, dass der Kunde klar erkennen kann, wie viel er am Ende für eine Ware oder Dienstleistung bezahlen muss. Er wird grundsätzlich davon ausgehen, dass der Preis, der von einem deutschen Shop angeboten wird, in der inländischen Währung, also Euro, zu bezahlen ist. In diesem Fall ist das Weglassen des Eurozeichen unschädlich. Wenn Händler jedoch über Ländergrenzen hinweg verkaufen, sollten sie darauf achten, dass der Kunde stets weiß, auf welche Währung sich die Preise beziehen (insbesondere in Ländern, die den Euro nicht als Währung haben).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: