Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

BITKOM will ITK-Förderung im Grundgesetz festschreiben lassen

16.02.2005 - (iBusiness) Der Lobbyverband der IT-Großindustrie, BITKOM, fordert, dass die Förderung der ITK-Branche ins Grundgesetz aufgenommen wird. Konkurrenzverband BVDW widerspricht heftig.
von sr

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:

BITKOM will IT-Förderung im Grundgesetz festschreiben lassen

Von den Lobbyisten der Deutschen IT-Großindustrie - den mit vielen Millionen gepamperten BITKOM - hört man für gewöhnlich nur dass, was grade auf der aktuellen politischen Agenda von Siemens, Microsoft & Co. steht.

Aus lobbypolitischer Sicht gehört dazu gewöhnlich, den Standort Deutschland so schlecht wie nur irgend möglich zu reden - um dann in einem zweiten Schritt mit willfähigen Politikern Subventionen, Steuererleichterungen oder was auch immer durchzusetzen. So weit, so schlecht.

Die heutige BITKOM-Aktion folgt zwar dem üblichen "Untergang des Abendlandes droht, wenn wir nicht schnell bekommen, was wur wollen"-Muster - mit seiner Forderung, die Förderung der eigenen Branche als Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen, verrät der BITKOM Branchenegoismus Ackermannscher Größe.

Zur Relativierung sei darauf hingewiesen, dass nicht einmal die ostdeutschen Ministerpräsidenten die Aufnahme der Ostförderung ins Grundgesetz geschafft haben - hier wie da war das schlagkräftige Gegenargument, dass Partikularinteressen und tagespolitische Forderungen im Grundgesetz nichts verloren haben.

Ein gläubiger Christ würde wohl sagen: Den Firmenlobbyisten stünde in ihrer grenzenlosen Gier ein wenig Demut gut an.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.