Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Jetzt Premium-Mitglied werden und 25% sparen Premium-Mitgliedschaft sichern
Werden Sie jetzt iBusiness-Premium-Mitglied und verpassen Sie keine Zukunftsanalysen mehr:
Premium-Mitgliedschaft sichern

Studie: Spam auf dem Rückzug

16.09.2005 - (iBusiness) Die Anzahl von Spammails hat von Ende 2004 bis Sommer 2005 abgenommen. Grund dafür sind verbesserte Abwehrmechanismen, so das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Jochen Diebel ,  I.D.I. Verband e.V. ,  Verbindungen
Am: 16.09.2005

Studie: Spam auf dem Rückzug

Die Argumentation bzw. Auslegung der Studie mit
der Aussage: "Die Anzahl von Spammails hat von
Ende 2004 bis Sommer 2005 abgenommen" ist so
natürlich etwas missverständlich.

Denn das Spamaufkommen hat sich weiter erhöht,
allerdings sind die Abwehrmechanismen etwas
besser geworden - extern und intern - so dass
geringfügig weniger Spam durchkommt.

Spam selbst ist deshalb leider noch nicht auf
dem Rückzug

I.D.I. Interessenverband Deutsches Internet e.V.
Info-/Schutzgemeinschaft der deutschen Webnutzer
Treuhänder der eRobinsonlisten für eMail/Tel/SMS
Schirmherr von MAYL.DE - Das spamfreie Mailkonto
Jochen Diebel, Vorstand

=> http://idi.de => http://www.titelschutz24.de
=> http://erobinson.de => http://www.spamdoc.de
=> http://computerbetrug.de => http://mayl.de

Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse