KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
New Work

Nur vier Prozent der Unternehmen wollen Homeoffice wieder abschaffen

20.08.2024 Home Office bringt für Unternehmen nicht nur Vorteile. Inzwischen wird daher laut diskutiert, ob eine Korrektur notwendig ist. Das ifo Institut stellt nach einer Umfrage klar: Home Office ist längst Normalität - kaum ein Unternehmen plant tatsächlich Änderungen.

 (Bild: Firmbee auf Pixabay)
Bild: Firmbee auf Pixabay
Drei von vier Unternehmen, in denen Homeoffice möglich ist, wollen es unverändert beibehalten. Das geht hervor aus einer Umfrage des ifo Instituts zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . "Diese Ergebnisse widerlegen die Auffassung, dass der Trend zurück in die Büros geht", sagt ifo-Forscher Jean-Victor Alipour ‘Jean-Victor Alipour’ in Expertenprofilen nachschlagen . Lediglich zwölf Prozent planen strengere Vorgaben, und nur vier Prozent wollen die Arbeit von zuhause komplett abschaffen. "Die öffentliche Berichterstattung konzentriert sich auf einzelne Unternehmen, in denen Homeoffice zurückgefahren werden soll. Das überzeichnet die tatsächliche Entwicklung", so Alipour. Elf Prozent der Firmen wollen ihre Regeln sogar weiter flexibilisieren.

In 79 Prozent der Unternehmen ist das Arbeiten von zuhause grundsätzlich machbar. In Großunternehmen ist das deutlich häufiger der Fall (93 Prozent) als in kleinen und mittleren Unternehmen (75 Prozent). Außerdem unterscheiden sich die Sektoren: Während 82 Prozent der Dienstleister und 89 Prozent der Industrieunternehmen Homeoffice anbieten können, gilt das nur für 40 Prozent der Bau- und Handelsunternehmen. Branchenübergreifend möchte nur eine Minderheit die Arbeit von zuhause einschränken oder abschaffen.

"Es ist unbestritten, dass Präsenzarbeit dem Homeoffice in manchen Aspekten überlegen ist. Strengere Regeln durch eine stärkere Koordinierung von gemeinsamen Präsenzzeiten können das Homeoffice insgesamt produktiver gestalten", sagt Alipour.

13 Prozent der Dienstleister und acht Prozent der Industrieunternehmen planen flexiblere Homeoffice-Regelungen. "Homeoffice ist und bleibt in Deutschland fest verankert", schlussfolgert Alipour. "Die Uhren drehen sich nicht auf 2019 zurück."
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: