Die Zukunft der Digitalagenturen Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen

GremlinsTV: Öffentlich-Rechtliche starten eigene Videoplattform

01.04.2007 Jetzt wollen auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten am boomenden Onlinevideo-Markt mitverdienen. Wie ein Sprecher des ZDF verraten hat, starten ARD und ZDF heute eine eigene Video-Community. Und haben sich dafür ein revolutionäres Business-Modell einfallen lassen.

 (Bild: Hightext)
Bild: Hightext
"Mit-zwei-Augen-zahlst-Du-besser": Mit diesem Slogan werben ARD zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und ZDF zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser für ihre neue Onlinevideo-Plattform Gremlins-TV zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Das Angebot ist angelehnt an die bekannten Online-Videoportalen YouTube zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser oder MyVideo zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Einziger Unterschied ist das Business-Modell.

Während bei den etablierten Videoportalen die Nutzer umsonst Videos hochladen und anschauen können, werden die Gremlins-Nutzer kräftig zur Kasse gebeten. Wer ein Video anschaut, muss dafür pro Videoclip und Abruf 5,52 Euro berappen: pro Auge übrigens. Das Geschäftsmodell 'Mit-zwei-Augen-zahlst-Du-besser' ist laut einem Unternehmenssprecher, der nicht namentlich genannt werden will, "mit hoher Wahrscheinlichkeit rentabler als alle bisher da gewesenen Internet-Businessmodelle". Basis dieses Geschäftsmodell ist "das seit vielen Jahren etablierte Geschäftsmodell der GEZ: Du zahlst, ob Du gucken willst oder nicht".

Wie der Sprecher weiter mitteilt, wollen ARD und ZDF mit dem neuen Portal die Zielgruppe der Generation 70plus ansprechen: "Die Generation 70plus ist unsere zahlenmäßig stärkste Zielgruppe". Zum Auftakt des Portals haben die Sender einen Volksmusik-Talentewettbewerb gestartet. Ab sofort können Gremlins-TV-Nutzer ihre selbst produzierten Videos auf die Plattform hochladen (pro Upload fällt eine GEZ-Pauschale zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Höhe von 6,66 Euro an, bei einem Video-Abruf durch andere Nutzer fallen für den Urheber erneut jeweils 2,49 Euro an). Dem Gewinner winkt ein Auftritt im Musikantenstadel. Die Internetnutzer stimmen über die zehn besten Volksmusiker ab. Den Sieger wählen aber nicht die Nutzer, sondern die Regulierungsbehörde zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser im Auftrag des ZDF.

Entwickelt wurde der Name 'Gremlins TV' von der Brandingagentur Jauch ("Gremien voller Gremlins").
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: