Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Analyse: Big Data macht Produkte intelligenter

11.12.2012 In den Datenbergen, die täglich in Unternehmen oder Haushalten anfallen, schlummert das Potenzial, Bankencrashs und Wirtschaftskrisen vorhersagen zu können oder medizinische Entscheidungen fundierter zu begründen. Vorausgesetzt, man weiß sie effizient zu nutzen. In Deutschland gibt es hierbei erheblichen Nachholbedarf, denn das Thema Big Data ist derzeit stark US-dominiert. So das Ergebnis einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen .

Preview von Schwerpunkt für Big-Data-Anwendungen nach Branche

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Ziel der Untersuchung ist es, das Thema stärker in der deutschen Wirtschaft zu etablieren. Das Projekt umfasste drei Säulen:
  1. eine internationale Recherche zum Umgang mit Big Data, zu Forschungsaktivitäten und konkreten Anwendungen,
  2. eine Onlinebefragung unter Unternehmen
  3. sowie Workshops mit Vertretern unterschiedlicher Branchen.
Die Ergebnisse zeigen vor allem drei große zentrale Chancen für den Einsatz von Big Data in deutschen Unternehmen:

  • Effizientere Unternehmensführung durch Big Data
    So lassen sich etwa im Einzelhandel genauere Prognosen treffen, wann welches Produkt verkauft wird und nachbestellt werden muss. Die Energiebranche kann besser vorhersagen, wie viel Strom wann benötigt wird. Und bei einfachen Prozessen wie der Postbearbeitung können lernende Systeme durch automatisierte Abläufe für mehr Effizienz sorgen.

  • Massenindividualisierung durch Big Data
    Wenn Systeme während der Bearbeitung einer Anfrage relevante Informationen über den Kunden mitlernen, können Dienstleistungen künftig maßgeschneiderter angeboten werden.

  • Intelligentere Produkte durch Big Data
    Schon heute verfügen viele Maschinen und Anlagen über Sensoren, die über den Wartungszustand etc. Auskunft geben. In Zukunft könnten die Maschinen selbst mit Big-Data- Intelligenz ausgestattet werden, um die Sensordaten direkt zu verarbeiten und damit zu lernen, sich zum Beispiel auf Lastspitzen einzustellen oder gar, sich selbst zu reparieren.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: