Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Künstliche Intelligenz

Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand

28.10.2019 KI kann auch für den Mittelstand ein Hebel für mehr Effizienz und neue Geschäftsmodelle sein. Welche Szenarien erfolgsversprechend sind, listet eine Studie der Universität Saarland auf.

 (Bild: geralt / Pixabay)
Bild: geralt / Pixabay
Mittelständische Unternehmen können ebenso wie Großunternehmen von Künstlicher Intelligenz profitieren, dies ist das Fazit einer Studie der Universität des Saarlandes. "Gleichzeitig zeigt die Studie aber auch, dass der Mittelstand noch einen großen Aufholbedarf hat, was den Einsatz Künstlicher Intelligenz anbelangt", erklärt Per Breuer , Vorstandsmitglied der Roland Berger Stiftung für europäische Unternehmensführung, die die Studie fördert.

Bislang nutzt nur ein kleiner Teil der befragten Unternehmen KI - dies gilt über alle Wertschöpfungsstufen. "Für die meisten Mittelständler ist KI ein Mittel zur Kostensenkung", sagt Prof. Dr. Ashok Kaul, Autor der Studie. "Nur jedes zehnte Unternehmen hat entsprechende Anwendungen in seine Produkte und Lösungen integriert und damit die Weichen für die Transformation des Geschäftsmodells gestellt. Die von uns befragten Experten sehen hingegen das große Potenzial, das die Technologie auch mittelständischen Unternehmen eröffnet."

KI-Eiszeit oder KI-Paradies

Anwendungsszenarien in mittelständischen Unternehmen bis 2030 sollen die Potenziale verdeutlichen. Die Spanne der Szenarien reicht von der "KI-Eiszeit" bis zum "KI-Paradies". "Um das 'KI-Paradies' zu erreichen, müssen Politik und Unternehmen die technisch-ökonomische Entwicklung von KI fördern und gleichzeitig Akzeptanz für die Anwendung von KI schaffen", betont Dr. Manuel Schieler, Co-Autor der Studie. "Für mittelständische Unternehmen ist es besonders wichtig, dass bezahlbare Standardlösungen verfügbar werden und sie ihre Mitarbeiter rasch in KI-Technologien schulen können."
Die vollständige Studie kann hier   heruntergeladen werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: