Die Top 13 Learnings für den erfolgreichen Aufbau eines eigenen Online-Marktplatzes Zum Webinar anmelden
Der Aufbau und Betrieb eines eigenen Online-Marktplatzes steht auf der Roadmap vieler Unternehmen. Die Komplexität des Projekts erscheint jedoch häufig überwältigend und unzählige Informationen prasseln von allen Seiten auf die Verantwortlichen ein. Doch worauf kommt es wirklich an?
Zum Webinar anmelden
Expert-Talk: Tracking mit US-Tools ist ein Vabanquespiel Video-Podcast ansehen
Im Analytics-Markt rumort es: Nicht nur Consent-Banner und Cookie-Aus sorgen für Wirbel, auch für das beliebteste Tracking-Werkzeug - Google Analytics - wird die Luft immer dünner. Aus juristischen Gründen. Zeit, zukunftssichere Entscheidungen zu fällen, meint PIA econda Geschäftsführer Dirk Kall. Video-Podcast ansehen
 (Bild: SXC.hu/Alexander Abolinsh)
Bild: SXC.hu/Alexander Abolinsh

Leistungsschutzrecht: Ein Fremdkörper in der Marktwirtschaft

14.06.2010 - Medienfachleute führen bereits seit einiger Zeit eine filigrane Diskussion über den Schutz von Verlagen angesichts der Schwierigkeiten in Bezug auf die Umsätze im Internet. Andere Protagonisten können darüber nur den Kopf schütteln. Nicht zu Unrecht. Wie das Leistungsschutzrecht aus strategischer und wirtschaftlicher Sicht zu beurteilen ist, hat iBusiness analysiert.

Die Unterstützung von Verlagen durch einen gesetzgeberischen Eingriff in den Markt setzt zum einen voraus, dass das Problem überhaupt dauerhaft besteht. Dabei ist derzeit keineswegs sicher, ob Paid Content zum Scheitern verurteilt ist angesichts der Fortschritte beispielsweise beim Micropayment oder den unausgeschöpften Chancen von neuen Formaten, Services und exclusiven Inhalten. Zweite Bedingung für einen gesetzgeberischen Eingriff ist, dass die Begründung des VDZ, "dass sich die Presseunternehmen gegen eine unentgeltliche Ausnutzung ihrer Angebote im Internet zur Wehr setzen müssten", überhaupt materiell richtig ist. An "unentgeltlicher Ausnutzung" bestehen Zweifel, denn das Ergebnis der Verlagsleistungen, der Inhalt eines Artikels, kan

Premium-Inhalt

Noch nicht iBusiness-Mitglied? Für Ihre Registrierung erhalten Sie ein Kontingent von fünf kostenfreien Abrufen für Premium-Analysen. Jeden Kalendermonat erhalten Sie zudem einen weiteren kostenfreien Abruf.

Kostenlos Registrieren Anmelden/Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Roswitha Gerhart ,  Creative-Story
Am: 14.06.2010

Zu: Leistungsschutzrecht: Ein Fremdkörper in der Marktwirtschaft

Von dem Artikel war ich etwas enttäuscht, da er das im Verlagsbereich gefordertedas Leistungsschutzrecht nicht in einen größeren Zusammenhang stellt. Es rein auf die wirtschaftlichen Abläufe eines Verlages zu reduzieren ist ein Blick, dem jegliche größere Perspektive abgeht.
Verlage fordern hier ein Leistungsschutzrecht wie es z.B. in der Filmindustrie ohne Widerspruch akzeptiert wird.
Verlage geben Aufträge zur Erstellung sowohl von Artikeln als auch Büchern, die nur aufgrund dieses Auftrags entstehen und durch die Verlagsbearbeitung erst ihre endgültige Form und Qualität erhalten.
Da dem deutschen Urheberrecht jedoch ein Auftragsgedanke völlig fremd ist, wird nur der Urheber, nicht jedoch der Auftraggeber mit Rechten bedacht.
Nicht einmal der verlagseigene Lektor erwirbt Rechte an dem Endwerk.
Da ist also eine Verankerung eines Leistungsschutzrechtes zumindest überlegenswert und nicht mit einer wirtschaftlichen Wertschöpfungskette einer Firma zu vergleichen.
Der Beitrag hat mich nach der vielversprechenden Ankündigung daher trotz seiner gezeigten partiellen Fachkenntnis enttäuscht.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Vorträge zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: