Wie KI und Programmatic Print Werbemittel automatisiert erzeugen – schneller, zielgerichteter, profitabler. Ein Praxis-Use-Case für datenbasiertes, skalierbares Print-Marketing.
Jetzt anmelden und erleben, wie automatisierter Print zum messbaren Performance-Kanal wird.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Spenden statt Entsorgen

Jedes vierte Unternehmen spendet ausrangierte Elektrogeräte

22.01.2021 Häufig können Mitarbeiter nicht mehr genutzte Elektrogeräte von ihrer Firma privat übernehmen. 35 Prozent der Unternehmen lagert ungenutzte Altgeräte ein. Jedes zweite Unternehmen setzt auf fachgerechte Entsorgung. Worauf dabei zu achten ist:

 (Bild: Wilfried Pohnke auf Pixabay)
Bild: Wilfried Pohnke auf Pixabay
Wie gehen Unternehmen mit Smartphones, Monitoren, Notebooks oder Drucker um, die nicht mehr gebraucht werden? Laut einer Studie im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser spendet jedes vierte Unternehmen in Deutschland (24 Prozent) noch funktionsfähige, aber nicht mehr genutzte Elektrogeräte an wohltägige Organisationen. 14 Prozent verschenken solche Geräte an ihre Mitarbeiter, 11 Prozent verkaufen sie vergünstigt in der Belegschaft. Lediglich 7 Prozent der Unternehmen verkaufen alte Elektrogeräte extern.

Für die Studie wurden Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder oder Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbeauftragte von 753 Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten in Deutschland von Mitte September bis Ende Oktober 2020 telefonisch befragt. Demnach sorgt mehr als jedes zweite Unternehmen (56 Prozent) dafür, dass diese Geräte fachgerecht entsorgt werden. Jedes dritte Unternehmen (35 Prozent) lagert Monitore, Computer und andere Geräte, die nicht mehr gebraucht werden, ein.

Tipps zum Umgang mit Altgeräten in Unternehmen

Der Bitkom empfiehlt jedoch ausrangierte Elektrogeräte im B2B-Bereich wiederzuverwenden, über einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb fachgerecht zu verwerten oder je nach Vereinbarung direkt dem Hersteller zurückzugeben. Wichtig ist die Meldung der entsorgten Elektrogeräte an die Stiftung ear zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , die in den meisten Fällen in der Verantwortung des Unternehmens liegt. So könne jedes Unternehmen dazu beitragen, die Sammelquote für Elektroaltgeräte in Deutschland zu erreichen.

Hersteller und Händler von Elektrogeräten sind verschiedenen Gesetzen zur Umsetzung der WEEE-Richtlinie (WEEE = Waste of Electrical and Electronic Equipment) verpflichtet. Damit werden auch die Rücknahme und Entsorgung der Elektroaltgeräte sowie deren Finanzierung geregelt. Der weee-full-service zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser unterstützt Unternehmen bei diesen Verpflichtungen mit europaweiten Compliance-Lösungen für Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.