Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

Revolution bei Sony: Japanische Rechenweise ersetzt Binärcode

01.04.2013 Der japanische Technologiekonzern Sony zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser greift an: Erst vergangene Woche wurde bekannt, dass er mit einer Datenbrille eine Konkurrenz zu Google Glass plant. Nun kommt ein neuer Plan an die Öffentlichkeit: Eine traditionelle japanische Rechenmethode, mit der man mit einfachen Strichen multiplizieren kann, soll in den Sony-Rechnern zukünftig den Binärcode ersetzen.

Die japanische Rechenweise, mit der man multiplizieren kann, ohne mutiplizieren zu können, ersetzt bei Sony künftig den Binärcode (Bild: iBusiness)
Bild: iBusiness
Die japanische Rechenweise, mit der man multiplizieren kann, ohne mutiplizieren zu können, ersetzt bei Sony künftig den Binärcode
Der japanische Schüler Shinichi, Sohn des Sony-Entwicklungs-Chefs Takeo Akiba‘Takeo Akiba’ in Expertenprofilen nachschlagen konnte nicht dicht halten und plauderte das Geheimnis aus: "Als mir mein Vater bei den Mathematik-Hausaufgaben geholfen hat, hat er gesehen, wie einfach es ist, mit den Strichen komplizierte Aufgaben auszurechnen."

Sein Vater gibt auf Anfrage hin zu: "Die Rechenweise ist viel einfacher als der Binärcode, deshalb werden wir alle Smartphones, Laptops und auch die Datenbrille darauf umstellen." Er beschreibt den seiner Meinung nach größten Vorteil: Wenn ein Rechner abstürzt oder sich aufhängt, könne man ihn mit einfachen schriftlichen Rechnungen wieder zum Laufen bringen. "Dafür muss man nicht mal multiplizieren, sondern nur malen und zählen können." Diese Tätigkeiten würden japanische Jugendliche und Studenten übernehmen, die einen Nebenjob im Support der Sony-Zentrale haben.

So funktioniert die traditionelle japanische Rechenart:
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Experten-Profile Genannte Personen: