Webinar: Connected Manufacturer trifft Future of Sales Jetzt kostenlos anmelden!
Industrie & Vertrieb von morgen starten heute.
Erfahren Sie praxisnah, wie Sie Technologie, Prozesse und Teams für die nächste Ära der industriellen Exzellenz fit machen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden
Wirtschaft

Beinahe jedes Startup kooperiert mit einer großen Firma

17.07.2023 Acht von zehn Tech-Startups (83 Prozent) in Deutschland arbeiten mit etablierten Unternehmen zusammen. 60 Prozent entwickeln gemeinsam Produkte oder Dienstleistungen, bei 21 Prozent sind etablierte Unternehmen finanziell am Startup beteiligt.

 (Bild: Pixabay / Gerd Altmann)
Bild: Pixabay / Gerd Altmann
Und etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) berichtet von anderen Formen der Kooperation, etwa bei Gründungswettbewerben. Nur 14 Prozent geben an, überhaupt keine Zusammenarbeit zu haben. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Startups, die mit etablierten Unternehmen zusammenarbeiten, sagen mehrheitlich (53 Prozent), dass sie dadurch neue Kunden gewinnen und Märkte erschließen konnten. 47 Prozent haben ihr Produkt verbessert, 43 Prozent ihre fachliche und technologische Expertise. 40 Prozent geben an, dass sich aufgrund unterschiedlicher Stärken und Schwächen die Partner gut ergänzt haben. Für die Hälfte (51 Prozent) stehen daher unter dem Strich überwiegend positive Erfahrungen bei der Zusammenarbeit. Allerdings bemängeln 54 Prozent viel zu langsame und aufwändige Prozesse bei den Partnern. 27 Prozent meinen, dass ihre Partner mehr von der Kooperation profitiert haben als sie selbst und rund ein Viertel (23 Prozent) hat die etablierten Unternehmen sogar als arrogant gegenüber Startups erlebt.

Die Startups ohne Kooperationspartner begründen dies vor allem mit einem fehlenden konkreten Projekt (35 Prozent) und fehlenden Kontakten zu etablierten Unternehmen (28 Prozent). Jeweils rund ein Viertel (24 Prozent) will unabhängig bleiben bzw. sieht in einer Kooperation keinen Mehrwert. 21 Prozent sagen, dass etablierte Unternehmen kein Interesse an einer Zusammenarbeit hätten und 17 Prozent der Startups haben keine Zeit für Kooperationen. Nur 3 Prozent nennen als Hinderungsgrund ein fehlendes Budget.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema: