Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können
30.08.2023 Ein wissenschaftlich begleitetes Online-Bewertungstool ermöglicht es Organisationen und Unternehmen, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitsauswirkungen ihrer KI-Systeme selbst einzuschätzen, wie es aktuelle Regulierungsvorhaben (KI-Verordnung der EU) vorsehen.


Organisationen, die KI selbst entwickeln oder einsetzen, können damit systematisch bewerten, welche Auswirkungen ihre KI-Systeme haben ? sozial, ökologisch und ökonomisch. Das kostenlose Tool von AlgorithmWatch










"KI-Systeme von personalisierten Nachrichtenfeeds oder Chatbots bis hin zu maschinell optimierten Industrieprozessen sind mit vielfältigen Risiken verbunden. So gibt es etwa Fragen zur technischen Verlässlichkeit und menschlichen Aufsicht oder zu wachsenden Strom- und Wasserverbräuchen für Rechenprozesse", sagt Digitalexpertin Friederike Rohde

In elf Schritten Nachhaltigkeit von KI bewerten
Über den gesamten Lebenszyklus komplexer KI-Systeme treten Nachhaltigkeitseffekte auf - vom Datenmodell und Systemdesign, über die Modellentwicklung und -nutzung bis hin zur Entsorgung der Hardware. In elf Schritten können sich KI-Verantwortliche in Organisationen durch den anonymen Fragebogen zur Selbsteinschätzung klicken und Angaben machen zu Kriterien wie Selbstbestimmung, Datenschutz oder kultureller Sensibilität, aber auch zum Monitoring von Ressourcenverbräuchen oder Treibhausgasemissionen.Mit dem Kriterien- und Indikatorenset des SustAIn-Projektes wurde ein umfassender Ansatz entwickelt, mit dem die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von KI-Systemen erfasst und bewertet werden können. Die wachsende Debatte um KI und Nachhaltigkeit braucht eine differenzierte Betrachtung und fundierte Erkenntnisse zu den Nachhaltigkeitsfolgen entlang des Lebenszyklus, so die Forschenden. Mit dem Onlinetool steht allen Organisationen die Möglichkeit offen, ihre KI-Systeme zu bewerten.
Tool vereinfacht Vorbereitung auf europäische KI-Verordnung
"Organisationen, die das Bewertungstool nutzen, erhalten in einem Auswertungsdokument Anregungen, wie sie ihre KI-Systeme verbessern und Risiken verringern können", sagt Anne Mollen
Das Onlinetool zur Bewertung der Nachhaltigkeit von KI ist Teil des Projekts "SustAIn - Nachhaltigkeitsindex für Künstliche Intelligenz", das in der Förderinitiative KI-Leuchttürme vom Bundesumweltministerium gefördert wird