Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Kleine B2B-Unternehmen sind Vorreiter

03.02.2023 Bei der Nutzung von Online-Shops sind gerade kleine B2B-Unternehmen besonders aktiv - und erwirtschaften große Umsatzanteile über diesen Kanal.

 (Bild: Amazon)
Bild: Amazon
Immer mehr Einkäufer nutzen Online-Shops und Marktplätze, um Produkte und Dienstleistungen für ihr Unternehmen zu beschaffen. Einkauf und Vertrieb über digitale Kanäle spielen im B2B-Bereich mittlerweile eine wichtige Rolle und sind keine Seltenheit mehr. Trotzdem bleiben traditionelle Vertriebskanäle, wie der Außendienst und telefonische Bestellungen, relevant. Um den B2B-E-Commerce und seine Herausforderungen näher zu analysieren, hat ibi research zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser gemeinsam mit eCube zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und BigCommerce zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Großhandelsunternehmen und Hersteller zu ihren Zielen und Strategien im Online-Handel befragt und die Ergebnisse in der Studie "Status quo und Zukunft im B2B-E-Commerce zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser " zusammengefasst.

Kleine Unternehmen setzen am stärksten auf den Online-Shop

Der am häufigsten genutzte Vertriebskanal unter den kleinen Unternehmen ist der Online-Shop mit 62 Prozent. Neben dem Online-Shop haben große und mittlere Unternehmen die Aktivitäten ihres Außendiensts mit jeweils 77 Prozent und 68 Prozent wieder hochgefahren. Bei kleinen Unternehmen sind es hier nur 38 Prozent. Allerdings erwirtschaftet bereits jedes dritte Unternehmen mehr als die Hälfte der Jahresumsätze über Online-Vertriebskanäle.

Im Gesamtschnitt geben sich die Unternehmen auf einer Schulnotenskala von eins bis fünf nur eine Note von 3,0. Größenabhängig stehen bei geplanten Digitalisierungsvorhaben andere Unternehmensbereiche auf der Agenda. Kleine und große Unternehmen priorisieren das Marketing zu 50 Prozent bzw. 77 Prozent. Unternehmen mittlerer Größe setzen den Fokus mit 81 Prozent vor allem auf den Vertrieb.

Digitale Sichtbarkeit und Relaunch sind Investitionsprioritäten

Unter den Unternehmen mit einem Online-Shop ist für 67 Prozent vor allem die Erhöhung der Sichtbarkeit durch Suchmaschinenoptimierung oder Suchmaschinenwerbung ein Investitionsziel. Darauf folgt mit 57 Prozent der Relaunch/Replattforming des Online-Shops. Die Umsetzung von geplanten Investitionen soll vornehmlich (80 Prozent) mit internen und externen Ressourcen, also Dienstleistern und Agenturen, erfolgen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: