Jetzt kostenfrei anmelden!
Kompletten Datensatz bestellen
Infografik: Das Kaufverhalten der Deutschen unter der Lupe
09.06.2016 Intelliad liefert erstmals einen Branchenindex der in den Top 10 Online-Retail-Branchen sowohl Warenkorbhöhe, als auch Cost per Click und Conversion Rate direkt vergleichbar macht.

Dies sind einige Ergebnisse des E-Commerce Branchenindex, mit dem das Technologieunternehmen Intelliad Media die Onlineshopping-Welt in Deutschland zum ersten Mal umfangreich kartographiert hat. Der Index bietet Marketingverantwortlichen eine valide Entscheidungsgrundlage zur Optimierung ihrer Digitalstrategie und Online Marketing-Aktivitäten. Er wird ab sofort quartalsweise für die umsatzstärksten Online-Retail-Branchen sowie den Reisesektor erhoben. Für die erste Ausgabe haben die Münchner Customer Journey-Experten über 1,6 Millionen Onlinekäufe und 140 Millionen Klicks zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2016 analysiert. Gemessen werden neben dem Warenkorbwert und der Conversion Rate u.a. Cost-per-Click (CPC) und Cost-per-Order (CPO) sowie die Dauer des Kaufprozesses.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenEinzelne Ergebnisse im Überblick
Im Sportmode-Sektor lief Suchmaschinenwerbung im ersten Quartal 2016 am effizientesten: Hier werden nur 8 Prozent des Umsatzes in SEA investiert - 14 Euro je Verkauf bei einem durchschnittlichen Warenkorbwert von 168 Euro. Anders die Anbieter von Luxusmode: Sie investierten fast ein Drittel (160 Euro) des Warenkorbwertes (528 Euro) in SEA.Besonders anspruchsvoll gestaltet sich das Geschäft mit Elektronikartikeln im Web. Diese sind die Warengruppe mit der niedrigsten Conversion Rate (0,5 Prozent), noch dazu schwankt diese für Fernseher, Computer & Co im Tagesverlauf besonders stark. "Die Elektronikbranche ist ein gutes Beispiel dafür, wie stark sich das Kundenverhalten selbst innerhalb einer Branche - abhängig von Faktoren wie der Tageszeit - unterscheidet. Ohne detailliertes Verständnis der Customer Journey laufen Marketingverantwortliche Gefahr, strategische Fehlentscheidungen zu treffen und Budgets nicht effizient auf die Vertriebskanäle zu allokieren", sagt Intelliad-CEO Frank Rauchfuß .
Auch die Länge der Kaufprozesse und die Zahl der Besuche bis zum Kauf variieren stark in den Branchen: Am kürzesten ist die Dauer zwischen Erstkontakt und Kauf in den Segmenten Fotoprodukte (54 Stunden), Bücher (55 Stunden) und Möbel (56 Stunden). Bei Luxusmode dagegen dauert es im Schnitt 165 Stunden, bis die endgültige Kaufentscheidung fällt.