Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.

Studie: Was Deutsche beim Onlineshopping wollen

21.12.2011 Eine repräsentative Umfrage von Quelle zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und TNS Infratest zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser belegt: Frauen wollen mit dem Online-Einkauf vor allem Zeit sparen, für Männer zählen günstige Preise. Eine große Produktvielfalt ist aber beiden Geschlechtern wichtig.

Frauen wollen Zeit sparen - Männer schätzen Preisvorteile


Während für einen Großteil der Männer vor allem niedrige Preise beim Online-Shopping relevant sind (62 Prozent der männlichen Befragten), ist für die Hälfte der weiblichen Einkäufer der Mangel an Zeit ein entscheidender Punkt. Einkaufen muss schnell gehen, ausgedehnte Shopping-Touren dauern zu lange.

Ein großes Produktsortiment ist für beide Geschlechter von Bedeutung (je 62 Prozent der Befragten). Ein wichtiger Grund für den Kauf im Internet ist bei allen Befragten außerdem die Bequemlichkeit (66 Prozent der Befragten), vor allem die jüngeren Befragten nannten häufig diesen Grund. Die Möglichkeit, entspannt vom heimischen Sofa aus zu stöbern und einzukaufen scheint verlockender zu sein, als sich dem Trubel überfüllter Innenstädte oder Einkaufszentren auszusetzen.

Unwissenheit über Vielfalt bei Shopping-Plattformen


Die Unwissenheit der Verbraucher in diesem Bereich steigt zudem mit dem Alter signifikant an: Nahezu jeder Dritte (30 Prozent der Befragten) über 50 gab an, den Unterschied zwischen E-Commerce-Plattformen nicht zu kennen. Bei der Altersgruppe zwischen 18 und 29 ist es hingegen nur jeder Zehnte.

Im Netz ist fast nichts unmöglich
Die Antworten der Befragten zu ihrem ungewöhnlichsten Online-Kauf zeigten eine große Vielfalt und reichten vom Mähdrescher bis zu einer Kanzel, Ritterrüstungen, einem Mistboy sowie einem Flutlichtmast von Werder Bremen.

Der Kunde will beraten werden


Wie wichtig Verbrauchern der persönliche und kompetente Kundenservice ist, hängt stark von der Produktkategorie ab. Gerade beim Kauf teurer und komplexer Produkte, wie zum Beispiel Elektronik-Geräten, ist ein Drittel der Befragten auf Beratung angewiesen und fordert diese - auch beim Online-Shopping. Interessant ist, dass besonders bei jüngeren Menschen ein erhöhter Bedarf an professionellem Kundenservice besteht: 77 Prozent der 18- bis 29-jährigen bewerten persönlichen Kundenservice als wichtig bis sehr wichtig.

Produktvielfalt, Service und Sicherheit


Die Befragten schätzen ein umfangreiches Produktangebot und persönlichen Kundenservice, der sie sowohl vor dem Kauf, als auch danach umfassend betreut. Besonders großen Wert legen Verbraucher auf die Zahlungssicherheit: 81 Prozent der Befragten bewerten diesen Aspekt mit "sehr wichtig", 17 Prozent mit "wichtig". Dazu zählt der professionelle Umgang mit persönlichen Daten, Kontodaten und Kreditkartennummern.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: