Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Digitale Kompetenz

Kinder und Jugendliche erwarten mehr Technologie-Kompetenz als Lehrgegenstand

23.03.2023 Obwohl sie in einer digitalen Welt aufwachsen, fühlt sich weniger als die Hälfte der 14- bis 16-Jährigen in Deutschland (48 Prozent) sicher im Umgang mit Technologien. Damit liegen die Jugendlichen deutlich hinter Spanien (76 Prozent) und Italien (67 Prozent).

 (Bild: Pixabay / ptksgc)
Bild: Pixabay / ptksgc
Für die Studie 'Bericht zur Zukunft der Bildung 2023' hat Nachhilfeanbieter GoStudent zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser über 12.000 SchülerInnen und Eltern in Österreich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien befragt.

Kinder wollen mehr Technologie im Unterricht

Mehr als drei Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland (77 Prozent) möchten, dass Schulen mehr Wissen über Technologie vermitteln, um sie auf das Berufsleben vorzubereiten. Gleichzeitig glaubt mehr als die Hälfte der Kinder in Deutschland (57 Prozent), dass die Schule sie nicht auf ihren Traumberuf vorbereitet. 59 Prozent der Eltern stimmen dem zu - der höchste Wert unter den sechs untersuchten europäischen Ländern.

Nur 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind der Meinung, dass ihre LehrerInnen technisch versiert sind und sie dazu ermutigen, Technologie zu nutzen. Das ist das niedrigste Ergebnis unter den sechs in Europa untersuchten Ländern (Spanien: 63 Prozent, Italien: 52 Prozent).

Geringes Technologie-Wissen bei Lehrkräften

Trotzdem zeigen Kinder in Deutschland Interesse an technologiebezogenen Themen wie Robotik (46 Prozent), KI (46 Prozent) und Videoprogrammierung (46 Prozent), wobei das Interesse der Jungen an diesen Themen etwas stärker ausgeprägt ist als bei Mädchen. Von den verschiedenen digitalen Medien nutzen Kinder und Jugendliche vorrangig soziale Medien (80 Prozent), Videoinhalte (78 Prozent) und Apps (77 Prozent) zum Lernen. Sie glauben, dass Technologie eine wichtige Rolle in ihrer Bildung spielt und betrachten sie als nützlich für ihren zukünftigen Arbeitsplatz (77 Prozent).

Insgesamt glauben 68 Prozent der SchülerInnen in Deutschland, dass Technologie das Lernen erleichtert. 84 Prozent jener, die das Metaverse kennen, glauben, dass es einen positiven Einfluss auf ihre Bildung haben wird.

Hohe Erwartungen an technologiegestütztes Lernen bis 2050


44 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind davon überzeugt, dass die Bildung in Zukunft stärker technologieorientiert sein wird, und erwarten bis 2050 eine weit verbreitete Nutzung digitaler, interaktiver Inhalte und virtueller Klassenzimmer. Damit liegen sie über dem europäischen Durchschnitt von 33 Prozent.

Die Ansichten zum Metaverse sind in den sechs untersuchten europäischen Ländern relativ ähnlich. Kinder und Jugendliche in Deutschland sind begeistert von der Möglichkeit, Berufe im Metaverse auszuprobieren (66 Prozent) und von anderen inspirierenden Menschen als LehrerInnen zu lernen (54 Prozent). Die Mehrheit glaubt außerdem, dass Lernen im Metaverse mehr Spaß macht (65 Prozent) und effektiver ist (57 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: