Webinar: So endet Kundenservice nicht im Contact Center Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Wie Sie mit Work Automation Ihre CX über alle Touchpoints hinweg optimieren.
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Marketing & Vertrieb in Zeiten von KI: Auf die Intelligenz kommt es an! Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
KI & Agenten revolutionieren Marketing und Vertrieb – doch was ist Hype und was bringt echten Mehrwert? Der Vortrag gibt Orientierung und zeigt, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.

Europa hat Nachholbedarf bei digitalen Zahlmethoden

von steiger_2

08.11.2018 Die repräsentative EOS Studie 'Europäische Zahlungsgewohnheiten' 2018 zeigt: 36 Prozent der europäischen Unternehmen sehen in modernen Bezahlvarianten eine Chance, verspätete und uneinbringliche Zahlungseingänge zu reduzieren. Gleichzeitig kommt für drei Viertel (74 Prozent) Mobile Payment nicht in Frage.

 (Bild: Pixabay/CC0)
Bild: Pixabay/CC0
Während in Dänemark 17 Prozent der Unternehmen Mobile Payment anbieten, sind es im europäischen Durchschnitt nur 5 Prozent. Insgesamt bieten 29 Prozent der Firmen in Europa mindestens eine moderne Bezahlmethode an. Am häufigsten genannt wird mit 23 Prozent die Onlineüberweisung über Drittanbieter wie beispielsweise Sofortüberweisung. Auf dem zweiten Platz rangieren - gleichauf mit Mobile Payment - mit fünf Prozent sogenannte eWallets, Guthaben auf elektronischen Plattformen wie etwa Paypal zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Kryptowährungen à la Bitcoins spielen kaum eine Rolle: Nur ein Prozent der Firmen bieten sie als Bezahlmöglichkeit an.

Trotz der Möglichkeiten, mittles mobile Payment verspätete und uneinbringliche Zahlungseingänge zu reduzieren, zieht ein Großteil der europäischen Betriebe nicht in Betracht, seinen Kundinnen und Kunden in nächster Zeit digitale Zahlungsmethoden zur Verfügung zu stellen. Neben den 74 Prozent, für die Mobile Payment keine Option ist, lehnen fast gleich viele (73 Prozent) eWallets ab und 59 Prozent meinen, auf Online-Überweisungen über Drittanbieter verzichten zu können. Beim Thema Kryptowährungen ist die Ablehnung am höchsten: 91 Prozent der Unternehmen können sich diese Zahlungsmethode nicht vorstellen.

Regionale Unterschiede zwischen Ost und West

In Osteuropa liegt der Anteil der Unternehmen mit einem Angebot an modernen Zahlungsmethoden bei 30 Prozent, in Westeuropa sind es dagegen nur 26 Prozent. Besonders deutlich ist der Unterschied bei den Online-Überweisungen über Drittanbieter: Im Westen setzen 19 Prozent der Unternehmen darauf, im Osten 26 Prozent.

Digitale Bezahlmöglichkeiten sind auch im Einzelländervergleich sehr unterschiedlich ausgeprägt: Deutsche Unternehmen sind mit 34 Prozent etwa auf dem gleichen Niveau wie Belgien, Griechenland, Kroatien und Ungarn mit jeweils 33 Prozent. Besonders zögerlich zeigen sich Russland mit 7 Prozent, Spanien mit 15 Prozent und Frankreich mit 20 Prozent.

Für die Studie hat das Marktforschungsinstitut Kantar TNS zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser gemeinsam mit EOS zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Unternehmen in 17 europäischen Ländern befragt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: