Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

E-Health: Deutsche aufgeschlossen gegenüber Pflegesystemen

15.11.2017 Um im Alter länger selbstständig in den eigenen vier Wänden leben zu können, würden 72 Prozent der Deutschen auf technische Assistenz-Systeme setzen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Eco - Verbands der Internetwirtschaft e. V. zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser sowie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: Deutsche Telekom)
Bild: Deutsche Telekom
Unabdingbar ist bei solchen Lösungen jedoch ein ethischer Umgang mit den sehr sensiblen Daten - 89 Prozent derjenigen Befragten, die die Nutzung eines technischen Assistenzsystems in Betracht ziehen, sagen laut Umfrage, diese Lösungen dürfen ausschließlich in Notfällen die gesammelten Gesundheitsdaten herausgeben, um schnell Maßnahmen einzuleiten. Eine ständige Übertragung detaillierter Gesundheits-Informationen an Pflegedienste oder Angehörige sehen viele Nutzer skeptischer, damit wären 46 Prozent einverstanden. Der Übermittlung des Zustands in Form einer Ampelkennzeichnung (grün, gelb, rot) stimmen 66 Prozent dieser Befragten zu.

Im Alter länger in den eigenen vier Wänden wohnen zu können, würden sich die meisten Deutschen etwas kosten lassen: Der monatliche Betrag dürfe die Kosten von herkömmlichen Notrufsystemen - also etwa 50 Euro für Hausnotrufgerät, Notruf-Mobiltelefon oder eine Notrufuhr - jedoch nicht übersteigen. Das finden 86 Prozent der Befragten, die ein solches System generell in Betracht ziehen. Monatlich bis zu 400 Euro würden 10 Prozent dieser Befragten für intelligente technische Assistenzsysteme ausgeben. Der monatliche Betrag muss unter den Kosten für die Basispflege durch einen mobilen Pflegedienst (etwa 500 bis 1.000 Euro) bleiben - diese Auffassung teilen 67 Prozent der Befragten, die auf Smart Home-Lösungen setzen würden, um im Alter länger selbständig in den eigenen vier Wänden leben zu können.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: