Data Value Management in der stärksten Liga der Welt. Am Beispiel des TVB Stuttgart zeigt der Vortrag, wie datengetriebene Prozesse Umsatz steigern, Sponsoren gewinnen und den Verein digital nach vorn bringen.
Jetzt anmelden und erfahren, wie datenbasierte Strategien den Profisport digital transformieren.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.

Vorlesestudie: Papas lesen lieber aus dem EBook vor als Mamas

31.10.2012 Kinder-EBooks und Lese-Apps werden als Ergänzung, nicht als Ersatz für das Kinderbuch gesehen - und sie bieten großes Potenzial für die Leseförderung. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser der Bahn, der Zeit zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und der Stiftung Lesen zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Befragt wurden 500 Eltern mit mindestens einem Kind im Alter von zwei bis acht Jahren. Jede siebte befragte Familie nutzt Bilder- und Kinderbuch-Apps. Diese werden als Ergänzung, nicht als Ersatz für klassische Bilderbücher betrachtet (sagen 90 Prozent aller befragten Eltern).

Die Studie schreibt Apps das Potenzial zu "bildungsferne Schichten mit Vorleseangeboten zu erreichen". Väter, die bisher deutlich seltener vorlesen als Mütter, können über die neuen Angebote motiviert werden. Das biete Anknüpfungspunkte für die Leseförderung. In den befragten Familien mit formal niedriger Bildung sind Smartphones und Tablets mit 74 und 27 Prozent ebenso verbreitet wie in den befragten Familien mit formal hoher Bildung (81 und 26 Prozent).

Väter lesen deutlich seltener vor als Mütter, nutzen aber häufiger elektronische Medien. Hat Papa schon mal mit einem elektronischen Gerät vorgelesen, dann gibt er etwa doppelt so häufig dem digitalen Angebot den Vorzug (40 Prozent gegenüber 23 Prozent). Bei Mama ist es genau umgekehrt (20 zu 45 Prozent).

Rund die Hälfte der Befragten, die noch keine Apps zum Vorlesen nutzen, äußerte sich zurückhaltend im Hinblick auf eine zukünftige Nutzung. Zentraler Grund ist die mangelnde Erfahrung mit digitalen Angeboten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: