Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

So nutzen die Deutschen heute Smart-Home-Technologien

11.12.2020 Aktuell nutzen vier von zehn Menschen in Deutschland mindestens eine Smart-Home-fähige Anwendung.

 (Bild: store.google.com)
Bild: store.google.com
Weitere 38 Prozent zeigen sich daran interessiert und 22 Prozent lehnen eine Nutzung ab. Im Vergleich zur vergangenen Erhebung bedeutet dies sowohl eine Abnahme der nutzenden (2019: 46 Prozent) als auch der ablehnenden (2019: 26 Prozent) Personen.

Hinsichtlich der Nutzer muss zudem festgehalten werden: 18 Prozent reizen aktuell das smarte Potenzial richtig aus, indem verschiedene Anwendungen zu einem mehr oder weniger komplexen System verknüpft wurden. Im Jahr 2019 lag der Anteil dieser echten Nutzer noch bei zwölf Prozent.

Preview von Marktpotenzial von Smart Home und welche Anwendungen Menschen in Deutschland nutzen

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Anwendungen der Bereiche Entertainment und Kommunikation sowie Energiemanagement sind weiterhin hauptverantwortlich für die Verbreitung von Smart Home - über die Hälfte der Nutzer besitzt Produkte dieser Kategorien. Neben geringeren Strom- bzw. Heizkosten versprechen sich Nutzer und Interessenten davon vor allem zusätzlichen Komfort.

Jedoch ist der Einsatz auch mit Befürchtungen verbunden: 35 Prozent der Nutzer und 40 Prozent Interessenten sorgen sich um die eigene Privatsphäre. Obwohl die Ablehner diese Sorgen teilen, sind bei 80 Prozent zusätzlich monetäre Bedenken vorhanden. Für 61 Prozent existiert ferner keinerlei Aspekt, der sie von einer zukünftigen Nutzung überzeugen könnte - 2019 lag dieser Anteil noch bei 69 Prozent.

Das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat im November 2020 online 1.484 in Deutschland lebende Menschen repräsentativ befragt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: