Webinar: So endet Kundenservice nicht im Contact Center Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Wie Sie mit Work Automation Ihre CX über alle Touchpoints hinweg optimieren.
Jetzt zum Webinar anmelden und Serviceprozesse ganzheitlich verbessern!
Marketing & Vertrieb in Zeiten von KI: Auf die Intelligenz kommt es an! Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.
KI & Agenten revolutionieren Marketing und Vertrieb – doch was ist Hype und was bringt echten Mehrwert? Der Vortrag gibt Orientierung und zeigt, worauf es jetzt wirklich ankommt.
Jetzt Platz sichern und mitreden, wenn es um den echten Nutzen von KI in Marketing und Sales geht.

Digital Office Index: Bitkom stellt Benchmark-Tool zur Digitalisierung vor

31.05.2016 Die Aussichten für die Digitalisierung von Unternehmen sind trotz Nachholbedarf groß. Eine Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser -Studie präsentiert die Vorreiter und Nachzügler der Digitalisierung und stellt ein neues Benchmarking-Tool vor, das Unternehmen Orientierung bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie bietet.

 (Bild: Hochschule Esslingen)
Bild: Hochschule Esslingen
Die Weichen auf dem Weg zur digitalisierten Arbeitswelt sind gestellt. Das zeigt der Ergebnisbericht des Bitkom "Digital Office Index" (DOI). Die Studie beschreibt, wie weit Unternehmen ihre Prozesse bereits digitalisiert haben und an welchen Stellen Nachbesserungsbedarf besteht. Rangierend auf einer Skala von 0 für "überhaupt nicht digitalisiert" bis 100 für "vollständig digitalisiert" erreicht der aktuelle Digital Office Index einen Wert von 50. Dieser berechnet sich anhand von Faktoren aus drei Teilbereichen: den personellen und technischen Digitalisierungsvoraussetzungen, dem Digitalisierungsfortschritt sowie den Auswirkungen und Perspektiven der Digitalisierung.

"Zwar ist der Weg hin zum digitalen Büro in Deutschland erst zur Hälfte geschafft. Doch die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele Unternehmen die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse vorantreiben", sagt Jürgen Biffar ‘Jürgen Biffar’ in Expertenprofilen nachschlagen , Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs Enterprise Content Management im Bitkom. So kündigt fast die Hälfte (46 Prozent) der befragten Unternehmen an, im Jahr 2016 vermehrt in die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen zu investieren, bei 42 Prozent bleiben die Investitionen unverändert. Spitzenreiter sind die Ver- und Entsorger (56 Prozent), gefolgt vom Maschinenbau (53 Prozent).

Neue Software-Lösungen zahlen sich aus

Dass sich Investitionen in die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen lohnen, bestätigen diejenigen Unternehmen, die diesen Weg bereits bestritten haben. So sagen 74 Prozent der befragten Unternehmen, dass sich die Einführung neuer Software-Lösungen positiv auf die Performance ihrer internen Büro- und Verwaltungsprozesse ausgewirkt hat. Auch die Kunden profitieren: Knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Unternehmen geben an, dass sie die Kundenzufriedenheit durch optimierte Prozessabläufe deutlich steigern konnten. Gut die Hälfte (51 Prozent) konnte außerdem die Datensicherheit erhöhen.

Vier Nutzertypen der Unternehmens-Digitalisierung

Beim Einsatz digitaler Büro- und Verwaltungsprozesse in Unternehmen identifiziert der DOI vier verschiedene Nutzertypen. Sie unterteilen sich in Vorreiter, Unternehmen mit über- oder unterdurchschnittlichem Digitalisierungsfortschritt und Nachzügler. Die Vorreiter der Digitalisierung setzen weit häufiger als andere Firmen Software-Lösungen für Geschäftsprozesse ein und nutzen Cloud Computing. Auch die elektronische Rechnung haben sie bereits umgesetzt und die Digitalisierung ihrer Papierakten weitgehend abgeschlossen. Neben einer zentralen Strategie für die Bewältigung des digitalen Wandels verfügen sie über einen Mitarbeiter, der für die Koordinierung der Digitalisierung verantwortlich ist.

Laut Umfrage zählen 9 Prozent aller Unternehmen in Deutschland zu den Vorreitern der Digitalisierung. Der Großteil sind Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern. Immerhin 41 Prozent weisen einen überdurchschnittlichen Digitalisierungsfortschritt auf, 28 Prozent sind unterdurchschnittlich digitalisiert. Fast ein Viertel (23 Prozent) zählt zu den Nachzüglern. Bei ihnen handelt es sich meist um kleinere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern.

Grundlage des DOI ist eine repräsentative Befragung von 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: