Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Entwicklungsmärkte treiben Wachstum bei bargeldlosen Transaktionen voran

17.10.2018 Der digitale Zahlungsverkehr boomt und wird vor allem von Ländern wie Russland und China vorangetrieben, so der von Capgemini zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und BNP Paribas zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser veröffentlichte World Payments Report 2018 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: jarmoluk/pixabay)
Bild: jarmoluk/Pixabay
Der Bericht sagt voraus, dass bargeldlose Transaktionen eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 12,7 Prozent bis 2021 aufweisen werden, nach einem Wachstum von 10,1 Prozent in den Jahren 2015 bis 2016, in dem das Gesamtvolumen der bargeldlosen Transaktionen 482,6 Milliarden erreichte. Schwellenländer treiben den Boom der bargeldlosen Zahlungen. Für den Zeitraum 2015 bis 2016 waren das vor allem Russland (durchschnittliche Wachstumsrate 36,5 Prozent), Indien (33,2 Prozent) und China (25,8 Prozent).

Entwicklungsmärkte werden in den nächsten fünf Jahren (2016 bis 2021) eine durchschnittlich jährliche Wachstumsrate von 21,6 Prozent an bargeldlosen Zahlungen aufweisen, angeführt von Asien mit 28,8 Prozent. Bis zum Jahr 2021 dürften die Entwicklungsmärkte für rund die Hälfte aller Transaktionen ohne Bargeld weltweit verantwortlich sein und damit erstmals die Industrieländer überholen, deren aktueller Anteil bei 66,3 Prozent liegt.

In Deutschland sind die bargeldlosen Zahlungen im Zeitraum von 2015 bis 2016 um durchschnittlich 8 Prozent (2014 bis 2015 um 8,8 Prozent) gestiegen, auf insgesamt 21,3 Milliarden Transaktionen (19,6 Milliarden im Vorjahr). Das Lastschriftverfahren (dazu zählen unter anderem auch Zahlungen mit einer Debitkarte, insbesondere das Elektronische Lastschriftverfahren) bleibt in Deutschland das am meist genutzte Zahlungsverfahren ohne Bargeld, ca. 51 Prozent aller bargeldlosen Zahlungen wurden 2016 mit diesem Verfahren getätigt (identisch zu 2015).

Im Hinblick auf die Anzahl bargeldloser Zahlungen pro Einwohner in dem Zeitraum von 2015 bis 2016 wird deutlich, dass die Schweden erstmals öfter bargeldlos (461,5 Transaktionen) zahlen als die US-Bürger (459,6 Transaktionen), das ist ein durchschnittlicher Anstieg um 13,3 Prozent in Schweden. In Deutschland stiegen die bargeldlosen Transaktionen pro Einwohner um 6,4 Prozent im gleichen Zeitraum an.

Der Zahlungsverkehrsmarkt bleibt weiterhin in Bewegung, da sich neue Technologien durchsetzen. Besonders E-Wallets sind auf dem Vormarsch und bieten große Marktchancen für neue Zahlungsanbieter. Im Jahr 2016 machten E-Wallets 8,6 Prozent der bargeldlosen Transaktionen aus (Volumen 41,8 Milliarden), von denen 71 Prozent von BigTech-Anbietern bereitgestellt wurden.

Innovation trifft auf Komplexität


Obwohl immer mehr neue Payments-Anbieter auf den Markt drängen und sich die Branche vor konstanten Umbrüchen sieht, bleibt die Entwicklung von innovativen Zahlungsverkehrsökosystemen äußerst komplex. Dies ist zum einen durch eine Vielzahl von Regularien als auch die sich ständig ändernden technischen Anforderungen und zum anderen durch die hohen Erwartungen an derzeitige Sicherheitsstandards bedingt. Nur 38 Prozent der für den Report befragten Bankmanager gaben an, dass sie eine Schlüsselrolle in neuen Zahlungsverkehrsökosystemen spielen wollen.

Viele Teilnehmer, die auf die Komplexität von Innovation auf dem Zahlungsmarkt hingewiesen haben, gaben an, dass die Einführung einer Echtzeit-Zahlungsinfrastruktur durch mangelnde Interoperabilität zwischen den Systemen (identifiziert von 74,1 Prozent der Führungskräfte) und durch schwache Daten- und Autorisierungsstandardisierung (59,3 Prozent) behindert würde. Bei der Distributed Ledger Technology (DLT) haben 85,9 Prozent der Befragten die mangelnde Interoperabilität, 83,1 Prozent mangelnde Klarheit der Vorschriften und 77,1 Prozent Skalierbarkeit als einschränkende Faktoren genannt.

Der Bericht zeigt auch, wie wichtige Regulierungs- und Brancheninitiativen (key regulatory and industry initiatives, kurz KRII) Konflikte verursachen können, wenn sie sich von einer regionalen auf eine globale Ebene ausbreiten. Widersprüchliche KRII stellen Implementierungs- und operative Herausforderungen dar, die den Übergang zu neuen Zahlungsökosystemen behindern könnten. Konfliktbeispiele sind die Fünfte Geldwäscherichtlinie (the Fifth Anti-Money Laundering Directive, kurz 5AMLD) mit der PSD2 sowie die DSGVO mit der PSD2.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: