KI-Scoring: Neukunden gewinnen, Bestandskunden binden Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
Klassische Reichweite reicht nicht mehr. Der Beitrag zeigt, wie datenbasierte Scoring-Modelle und präzise Segmentierung helfen, Streuverluste zu vermeiden und Kundenbeziehungen messbar zu stärken.
Impulse für Neukunden und Bestand mitnehmen!
AI in der Praxis: VoiceAI & Legacy-Steuerung nutzen VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
KI-Einsatz erfordert Tempo und Struktur. Der Beitrag zeigt, wie Open-Source-Architekturen mit VoiceAI und Legacy-Steuerung kombiniert werden – für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
VoiceAI & Legacy-Ansätze im Vortrag kennenlernen!
Anzeige
Advertorial

Neue SEO-KPIs: Sichtbarkeit im KI-Zeitalter messen

27.08.2025 Bei SEO geht es schon längst nicht mehr nur um Google. Mit ChatGPT, Gemini, Claude und Perplexity entsteht eine neue Ebene digitaler Sichtbarkeit: Inhalte werden nicht mehr ausschließlich über klassische Suchergebnisse gefunden, sondern zunehmend in KI-generierten Antworten zitiert, paraphrasiert oder eingebettet. Für Unternehmen heißt das: Wer nur die Sichtbarkeit in den Google-SERPs misst, sieht nur einen Teil des Bildes. Mit neuen GEO-KPIs und Tools wie XOVI AI Signal können SEO-Teams beginnen, diese Lücke zu schließen.

 (Bild: unsplash)
Bild: unsplash

Von Rankings zu Erwähnungen: Ein Paradigmenwechsel

Über zwei Jahrzehnte verlief SEO nach einem bekannten Muster:

  • Seiten werden gecrawlt
  • Inhalte werden gerankt
  • Nutzer klicken auf das Ergebnis

Generative Technologien brechen dieses Modell auf. In KI-Antworten funktioniert Sichtbarkeit anders:

  • Inhalte fließen in Zero-Click-Zusammenfassungen
  • Marken werden in Chatbot-Antworten erwähnt - oder auch nicht
  • Empfehlungen basieren auf Trainingsdaten, nicht nur auf Live-SERPs
Das Ergebnis: ein neuer "Visibility Gap". Viele dieser Erwähnungen sind nicht verlinkt, haben keine Attribute und sind für herkömmliche Analysen unsichtbar.

Neue KPIs für KI-getriebene Auffindbarkeit

Um diese Lücke zu schließen, zeichnen sich drei zentrale GEO-KPIs (Generative Engine Optimization) ab:

AI Citation Tracking
Welche Marken oder URLs werden von KI-Systemen zitiert? Bing Copilot und Perplexity zeigen Quellen transparent, ChatGPT dagegen nicht. Doch auch unsichtbare Erwähnungen tragen Gewicht - vergleichbar mit Backlinks in klassischem SEO.

Share of AI Visibility (SAIV)
Angelehnt an "Share of Voice" misst SAIV, wie oft Ihre Marke im Vergleich zu Wettbewerbern in KI-generierten Antworten zu relevanten Themen erscheint.

Prompt Response Inclusion
Selbst wenn die Quellen verborgen sind, können Sie prüfen, ob Ihre Marke konsistent in relevanten Suchanfragen (z.B. "beste SEO-Tools für Agenturen") enthalten ist. Eine wiederholte Berücksichtigung deutet auf eine verlässliche Wissensbasis des Modells hin.

Darüber hinaus gewinnen weitere Kennzahlen an Bedeutung: AI Answer Positioning, Cross-Engine Consistency, Knowledge Graph Inclusion oder Traffic Proxy Signals. Zusammengenommen erweitern sie das Visibility-Monitoring in die generative Ära.

Deep Dive: 10 GEO-KPIs im Überblick

Schon heute können SEO-Teams beginnen, einen erweiterten Katalog an KPIs zu testen:

  • AI Visibility Index: Häufigkeit, mit der Ihre Marke in KI-Outputs erscheint.
  • Snippet Ownership Score: Anteil der Antworten, die auf Ihrem Content basieren.
  • Factual Accuracy Rating: Ob Fakten zu Marke, Preisen, Produkten korrekt zitiert werden.
  • Prompt Inclusion Rate: Häufigkeit der Nennung in High-Intent-Anfragen.
  • AI Answer Positioning: Position Ihrer Marke in Antworten (am Anfang, in der Mitte oder am Ende).
  • Cross-Engine Consistency: Markenrepräsentanz über ChatGPT, Gemini, Claude, Perplexity hinweg.
  • Conversational Intent Match: Relevanz der Erwähnungen zur Nutzerfrage.
  • Knowledge Graph Inclusion: Integration Ihrer Marke ins LLM-Wissensnetz.
  • Traffic Attribution Proxy: Zusammenhang zwischen Erwähnungen von KI und markenbezogenem Suchvolumen.
  • (Zukünftig) LLM-Sentimentanalyse: Tonalität von Marken-Erwähnungen in KI-Antworten.
Diese KPIs ersetzen nicht das Keyword-Rankings oder das Suchvolumen, sondern ergänzen diese und bilden ein ganzheitliches Bild der Sichtbarkeit in der KI-gesteuerten Suche.

Was heute schon messbar ist

Einen Standard für die KI-Sichtbarkeit gibt es bisher nicht. Google Analytics und andere klassische Ranking-Tracker erfassen diesen Aspekt bisher noch nicht. Allerdings beginnen die ersten Plattformen diese Lücke zu schließen.

XOVI zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser bietet SEO-Teams bereits heute alles für klassische Sichtbarkeit: Keyword-Tracking, Backlink-Monitoring, technische Audits (inkl. JavaScript-Crawling), Local SEO und Multi-Projekt-Dashboards mit White-Label-Reporting für Agenturen. Es handelt sich um eine umfassende SEO-Suite, die Agenturen und firmeninternen Teams dabei hilft, die Sichtbarkeit über verschiedene Kanäle hinweg zu messen, zu verwalten und nachzuweisen.

Der nächste Schritt: XOVI AI Signal.

Derzeit befindet sich AI Signal für XOVI-Kunden in der Beta-Phase und wird Ende des Monats für alle Nutzer verfügbar sein. Dadurch wird die Plattform um die generative Suche erweitert. Damit können Sie:

  • Prüfen, wie Ihre Marke in ChatGPT, Gemini, Claude und Perplexity erscheint
  • Erkennen, wann Ihre Wettberwerber statt Ihnen erwähnt werden
  • Sichtbarkeitswerte im Zeitverlauf überblicken
  • KI-Sichtbarkeitsberichte für Kundenexport erstellen
Das Ziel: Klassische SEO-KPIs mit KI-Sichtbarkeitsmetriken in einem Reporting vereinen.

Fazit: Sichtbarkeit bleibt König - doch die Spielregeln ändern sich

Vor zehn Jahren hat Mobile SEO revolutioniert. Heute definiert die künstliche Intelligenz sie erneut.

Marken, die nur SERP-Rankings beobachten, riskieren in KI-gesteuerten Antworten unsichtbar zu bleiben. Wer dagegen GEO-KPIs wie Citation Tracking, SAIV und Prompt Inclusion etabliert, baut eine nachhaltige Sichtbarkeit in der neuen KI-Ära auf.

Starten Sie noch heute Ihre kostenlose XOVI-Testversion. zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Nutzen Sie bewährte Tools, um Ihre Sichtbarkeit zu optimieren und sichern Sie sich als Erste den Zugang zu AI Signal, wenn es Ende des Monats veröffentlicht wird.

Angebot des Monats

Exklusiv für Leser:innen: 90 % Rabatt auf XOVI Pro

Gutscheincode: DatenKI2025
Gültig bis: 30.09.
Gilt für: XOVI Pro

So lösen Sie den Code ein:

1. Auf www.xovi.de/preise zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser das Paket "Pro" auswählen.
2. Gutscheincode "DatenKI2025" eingeben und bestätigen.
3. Bestellung abschließen - der 90 % Rabatt wird automatisch abgezogen.

>>> Wichtig: Dies ist eine Sonderaktion, die nur für die ersten 3 Monate gilt. Nach Ablauf des Promo-Zeitraums verlängert sich das Abo automatisch um weitere 3 Monate zum regulären Preis, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird.

Ihr Ansprechpartner:
Anissa Clarke
http://www.xovi.de/ zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser
+49 (221) 67787340

Mehr zu XOVI: www.xovi.de zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser

XOVI GmbH
Hohenzollernring 72
50672 Köln

Telefon: +49 (221) 67787340
Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9-17 Uhr

Bewertungen:
Google: 4,2/5 (49 Reviews)
OMR: 4/5 (63 Reviews)

Content gesponsort
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.