Jetzt anmelden und erleben, wie automatisierter Print zum messbaren Performance-Kanal wird.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Wieso Menschen Fitness tracken: Digitale Selbstvermessung in DACH-Region
05.06.2023 In Österreich und der Schweiz trackt mehr als die Hälfte der Bevölkerung ihre Körperwerte, in Deutschland sind es etwas weniger. 40 Prozent überprüfen hier ihre körperlichen Aktivitäten mit dem Smartphone, der Smartwatch oder sonstigen Helfern.

Im Rahmen einer repräsentativen Studie von Marktforscher GfK




Mehr als die Hälfte der befragten Personen in der Schweiz (52,2 Prozent) und in Österreich (52,7 Prozent) trackt ihre körperliche Aktivität. In Deutschland hat man am wenigsten Lust auf Self-Tracking: Bei den Deutschen sind es nur 40,8% der Studienteilnehmenden, die Schritte, Kalorien & Co zählen. 59,2 Prozent tun es nicht - 38,7 Prozent davon geben zudem an, auch nicht damit anfangen zu wollen.
Je jünger, desto trackingfreudiger
Männer und Frauen sind ähnlich trackingfreudig. In Deutschland und in der Schweiz haben die Frauen leicht die Nase vorn - in Österreich ist es umgekehrt.Bei der Altersverteilung weisen die Schweiz und Österreich Parallelen auf: Je älter die befragte Person, desto eher trackt sie. Von den 50- bis 74-jährigen Schweizerinnen und Schweizern überprüfen 54,1 Prozent ihre körperlichen Aktivitäten mit dem Smartphone, der Smartwatch oder einem anderen Gerät. In Österreich sind es sogar 54,5 Prozent. In Deutschland ist das Gegenteil der Fall: Dort tracken die älteren Generationen kaum. Je jünger die Befragten, desto eher sammeln sie Daten über ihre körperlichen Aktivitäten.
Auch die Bildung scheint einen Einfluss aufs Trackingverhalten zu haben: In Deutschland und der Schweiz sind es Befragte mit hoher Schulbildung, die prozentual am häufigsten tracken. In Österreich sind Akademikerinnen und Akademiker nicht trackingfreudiger als ihre Landesgenossinnen und -genossen ohne Studium und ohne Matura.
Größte Motivation fürs Self-Tracking: Interesse an Resultaten
Warum tracken wir? Der Großteil der befragten Personen überprüft ihre körperlichen Aktivitäten aus Interesse an den Resultaten. Als zweitwichtigster Grund wird «um mich mehr zu bewegen» angegeben. Auch der Spaß sollte nicht zu kurz kommen: In Deutschland und der Schweiz ist "weil es mir Spaß macht" der drittwichtigste Grund, weshalb man trackt. Für Österreicherinnen und Österreicher ist das Gewichtsmanagement relevanter als der Spaß beim Tracken.
Für alle drei Länder gilt: Männer gewichten den Spaßfaktor beim Tracken generell stärker als Frauen. Frauen erhoffen sich mehr Bewegung im Alltag als Folge des Self-Trackings.
Smartphone ist beliebtester Tracking-Helfer
Im DACH-Raum ist das Smartphone das beliebteste Gerät, um seine körperlichen Aktivitäten zu tracken. In der Schweiz ist es mehr als die Hälfte der befragten Personen, die sich via App einen Überblick über Schlafverhalten, Anzahl Schritte oder Kalorienverbrauch verschafft. Auch in Österreich ist das Smartphone der beliebteste Tracking-Helfer, die Deutschen hingegen verwenden dafür lieber ihre Smartwatch.Es sind vor allem die jungen Generationen, die das Smartphone zum Tracken verwenden: In der Schweiz sind es 54,6% der befragten Personen zwischen 15 und 29 Jahren. In Deutschland und Österreich umfasst die jüngste Altersgruppe 18- bis 29-Jährige: Davon nutzen 50,5% respektive 49,5% das Smartphone als Tracking-Tool. Nur in Österreich überflügeln die Silversurfer die Generation Smartphone: 52,8% der 50- bis 59-Jährigen tracken mit dem Handy.
Pulsgurte sind tendenziell eher bei älteren Personen in Gebrauch: In Österreich sind die «Heavy User» 70 Jahre alt und älter (15,7%). In Deutschland sind es die 40- bis 49-Jährigen (10 Prozent). In der Schweiz sind Pulsgurte am wenigsten gefragt - am häufigsten werden diese von den 30- bis 49-jährigen Sportlerinnen und Sportlern (7,7 Prozent) getragen.