Systeme und Tools sind Mittel zum Zweck. Sie müssen im Stande sein, Ihre Anforderungen zu erfüllen und Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn in einem Meer von Lösungen gilt es, die eine Passende zu finden. Wir zeigen Ihnen in unserem Vortrag, wie Sie sich diesem Ziel Schritt für Schritt annähern. Jetzt anmelden.
Programm ansehen
Programm ansehen
Risiko-Management im Marketing ist nicht nur für Banken und regulierte Branchen wichtig, sondern spielt auch immer mehr in Unternehmen eine Rolle, die nicht direkt reguliert sind, aber dennoch wissen wollen, wie hoch ihr Jahresverlustpotenzial in Marketing Operations ist. In diesem Vortrag wird das Tool ACTIMAT präsentiert, das bei der Berechnung hilft. Jetzt anmelden.
Programm ansehen
Programm ansehen
Heute vor 25 Jahren
27.09.2019 Unsere Meldung vom 27.9. 1994: Die Agenten kommen
New York. Ab sofort ist in den USA der erste Personal Digital Assistant ("PDA") auf dem Markt, der mit der Magic-Cap-Oberfläche und der Onlinescriptsprache "Telescript" ausgestattet ist.
Für 995 Dollar wird der "PIC-1000" von Sony
vertrieben. Zugang zu America Online ein USA-weiter Pagerdienst sowie der Zugang zu dem von AT&T neu eröffneten "PersonaLink"-Onlineservice sollen die Restriktionen der ersten PDA-Generation ("Apple Newton") vergessen machen.
"Magic Cap" und "Telescript" sind Entwicklungen der US-Firma General Magic (multiMEDIA 4/93), einer Joint-Venture-Firma von Matsushita, Philips, Apple, AT&T, Toshiba und Motorola. "Telescript" ist eine Scriptsprache sowie ein Kommunikationsprotokoll, daß mit sogenannten "Softwareagenten" arbeitet. Elektronische Nachrichten beispielsweise finden damit selbsttätig ihren Weg durch Netze, LANs und Anwendungen von Benutzer zu Benutzer.
Wie eng Telescript und Magic Cap mit der Entwicklung des Marktes multimedialer Onlinesysteme zusammenhängen, beweist eine weitere Meldung: In Japan haben zehn Elektronikunternehmen ein Joint-Venture gegründet, das einen Magic-Cap-basierten PDA entwickeln soll, der Video, Daten und Sprache übertragen soll. Die Firmen, darunter Sony, NEC und Matsushita, wollen eine Technologie entwickeln, mit der kabellos zwischen zwei und zehn MBits pro Sekunde übertragen werden können. Das kündigte Matsushita-Sprecher Hiroyuku Takaku an. Bislang sind acht KBit die Obergrenze, bereits im nächsten Jahr sollen 24 KBit pro Sekunde erreicht werden -- was immerhin für Daten- und Voiceübertragung ausreicht. Für das Joint-Venture soll bis März eine eigene Firma gegründet werden, die mit sechs Milliarden Yen (rund 92 Millionen Mark) Stammkapital ausgestattet werden soll.


(Autor: Joachim Graf )
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar:
Smarte Technologien verändern Kaufverhalten
(27.09.2019)
Mehr Bot-Angriffe auf ECommerce-Websites
(27.09.2019)
App Annie übernimmt Libring und baut Datenpool aus
(27.09.2019)
Amazon bringt mit Puma Modekollektion heraus
(27.09.2019)
Heute vor 25 Jahren
(27.09.2019)