Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

Change-Management: Führungskräfte haben Nachholbedarf

von steiger_2

21.12.2017 Wie die Change-Fitness-Studie 2016/2017 von Mutaree zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser belegt, stehen nur 65 Prozent der Führungskräfte hinter den angestrebten Veränderungen.

 (Bild: Free-Photos / Pixabay / CC0)
Bild: Free-Photos / Pixabay / CC0
Lediglich 64 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass sie die Veränderungsprozesse aktiv unterstützen. Der Frage, ob Führungskräfte die Beteiligten für das entwickelte Zukunftsbild gewinnen könnten, stimmten weniger als die Hälfte der Führungskräfte (44 Prozent) zu. Laut Auswertung der Unternehmensberatung für Veränderungsmanagement steigt die Veränderungsdynamik und die Arbeitsbelastung nimmt zu, während die Zeit für Veränderungsprojekte und deren Umsetzung sinkt.

Die verantwortlichen Change-Initiatoren und Führungskräfte tragen als Multiplikator in Change-Situationen eine besondere Verantwortung, insofern sei eine entsprechende Ausstattung der Veränderungsprojekte mit den passenden Ressourcen eine Grundvoraussetzung. Daher müssten Unternehmen eine fundierte und gute Change-Fitness aufbauen. Nur mit Kompetenz und Know-how können Unternehmen dem Change souverän begegnen und die Unternehmensentwicklungen kontinuierlich vorantreiben. Der Druck wird intensiver, so dass eine professionelle und vor allem positive Haltung sowie ein gutes Handwerk für den Erfolg des Chance-Prozess entscheidend sind. Hier herrscht Nachholbedarf. Verantwortlich für den Erfolg und die Umsetzung sind Geschäftsführung und Manager gleichermaßen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.