Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Recruiting: Deutsche Firmen vernachlässigen ausländische Fachkräfte

23.02.2017 Trotz der Internationalisierung ihrer Märkte rekrutiert nur eine Minderheit der deutschen Unternehmen global. So setzen gerade einmal knapp 40 Prozent der Unternehmen darauf, Mitarbeiter im Ausland zu gewinnen.

 (Bild: Bankenverband)
Bild: Bankenverband
Bild: Bankenverband unter Creative Commons Lizenz by-nd
Bevorzugt rekrutieren deutsche Unternehmen daher innerhalb Deutschlands (55 Prozent), vier von zehn suchen sogar nur regional (40 Prozent). Mitarbeiter global (23 Prozent) und europaweit (12 Prozent) zu gewinnen, steht hingegen kaum auf der Rekrutierungsagenda. Dies zeigen die Ergebnisse des HR-Reports 2017 von dem Personaldienstleister Hays   und dem Institut für Beschäftigung und Employability (IBE)  , für den knapp 600 Entscheider befragt wurden.

Deutsche Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen nach Mitarbeitern suchen, gehen dafür primär in das deutschsprachige Ausland (43 Prozent), gefolgt von Westeuropa (27 Prozent). Fachkräfte aus Süd- und Nordeuropa spielen trotz der dortigen hohen Arbeitslosigkeit mit jeweils zwei Prozent nur eine marginale Rolle.

Obwohl deutsche Unternehmen auf vielen außereuropäischen Märkten agieren, spiegelt sich dies bei der Rekrutierung nicht wider. Nur vier bis sieben Prozent rekrutieren in China, Indien und den USA. Um neue Fachkräfte zu gewinnen, nutzen die Befragten vor allem Jobportale im Internet (82 Prozent) und ihre eigenen Rekrutierungskanäle (68 Prozent).

Darüber hinaus greifen 49 Prozent der Unternehmen auf externe Personaldienstleister zurück. Im Vergleich zum letzten Jahr nutzen sie vor allem Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme (Anstieg von 36 Prozent auf 43 Prozent) und Social-Media-Plattformen (Anstieg von 18 Prozent auf 28 Prozent) häufiger.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.