Zum Dossier 'Temu-Strategie'
NFC-Wehchen: Vielzahl der mobilen Bezahlsysteme verwirrt Kunden
29.05.2013 Mobile Zahlungsfunktionen werden auch im Handel immer wichtiger. Immerhin sehen 45 Prozent der Handelsunternehmen in Deutschland mobile Bezahlfunktionen mit Smartphone oder Tablet-Computer als größten Innovationstreiber an - deutlich mehr als in anderen Branchen. Vor allem NFC ist beleibt. Nur die Kunden sind verwirrt.


"Alle Marktteilnehmer sind überzeugt davon, dass Mobile Payment ein stark wachsender Markt ist", sagt Mummert-Finanzexperte Frank Schipplick

Einige Handelsunternehmen versuchen sich im Alleingang an Mobile-Payment-Lösungen. Aktuelle Beispiele sind Edeka




"Aus Sicht der Verbraucher ist das Angebot an Mobile-Payment-Lösungen derzeit zu undurchsichtig. Viele mobile Bezahllösungen sind nicht attraktiv und haben eine geringe Akzeptanz", ist Schipplick überzeugt. Eine historische Analogie sind Kundenkarten. Nach einem anfänglich großen Interesse sank später die Akzeptanz vieler individueller und kleiner Lösungen. "Es folgte eine Konsolidierung, bei der sich einige große Anbieter mit vielen Akzeptanzstellen wie beispielsweise Payback


Ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine größere Verbreitung von Mobile Payment sei die Bereitschaft der Marktteilnehmer zur
Standardisierung. Handelsfirmen, Banken, Zahlungsdienstleister und Mobilfunkanbieter müssten geeignete Partnerschaften prüfen, um sich bei einer möglichen Konsolidierung richtig im Markt positionieren zu können.
Mittels einer Online-Befragung vom 20. bis zum 27. September 2012 wurden dafür 240 Fach- und Führungskräfte aus großen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen der deutschen Wirtschaft befragt.