Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Logistik

Supply-Chain-Dienstleister: So reagieren sie auf Krieg und Krise

09.02.2023 Über ein Drittel der Unternehmen insgesamt bewertet die Energiekrise als bedrohlich. Spürbare Auswirkungen in mindestens einem Teilbereich registrieren 95 Prozent.

 (Bild: Pixabay)
Bild: Pixabay
Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie "Energiekrise und Inflation", für die das Herchenbach Supply Chain Institute zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien befragt hat. Vor allem die durch die Energiekrise hohen Betriebskosten machen den Befragten zu schaffen: 41 Prozent sehen bedrohliche, 54 Prozent zumindest spürbare Auswirkungen.

Von der Inflation sind 90 Prozent der Unternehmen in mindestens einem Teilbereich betroffen. Sie macht sich bei den meisten vor allem durch höhere Einkaufspreise bemerkbar, gleichzeitig sinken die Absatzmöglichkeiten. Für die Studie wurden Entscheider aus Schlüsselbranchen, vor allem aber Experten aus dem Bereich Transport und Logistik befragt.

Im Ländervergleich zeigen sich nicht nur die unterschiedlichen Ausgangssituationen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Aufgezeigt wird auch, mit welchen Lösungsmöglichkeiten Entscheider der Krise begegnen. 43 Prozent der Unternehmen haben ihre Preise erhöht, weitere 40 Prozent planen das. Gleichzeitig wurde der Druck auf die Zulieferer erhöht: Um die Kosten durch die Inflation zu senken, haben 30 Prozent der Befragten härter mit Lieferanten verhandelt, weitere 40 Prozent planen das.

Die Energiekosten im eigenen Unternehmen stellten für die meisten nicht nur die höchste Belastung dar. 87 Prozent der Befragten sahen hier in Einsparungen die wirksamste Lösung. Umgesetzt wurden schnell realisierbare Maßnahmen wie niedrigere Heiztemperaturen genauso wie langfristige Projekte. So haben 23 Prozent der Unternehmen bereits in eine energetische Sanierung investiert. Herausfordernd ist für die Unternehmen neben der schwierigen finanziellen Situation die planerische Unsicherheit durch die sich ständig verändernde wirtschaftliche Gesamtlage. Investitionen verschoben haben deshalb bereits 30 Prozent der Befragten. 36 Prozent haben das geplant. Gleichzeitig steigt die Zahl der Unternehmen, die sich bei ihren Anschaffungen nicht langfristig festlegen, sondern flexibel bleiben wollen. 19 Prozent haben bereits eine Miete dem Kauf vorgezogen, bei weiteren 37 Prozent laufen die Planungen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: