Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
App-Studie 2025: Alle Daten für Ihre Auswertung Kompletten Datensatz bestellen
Sie erhalten die komplette Studie 'Shopping-Apps 2025' inklusive der Umfragedaten als XLS-Datei. 37.000 Einzelauswertungen, 23 demographische Parametern der Nutzung von 65 Shopping-Apps aus zehn Branchen mit jeweils acht Detailauswertungen sowie zusätzlich den Zugriff auf elf Auswertungsanalysen mit 28 Charts.
Kompletten Datensatz bestellen

Ausbildungsmarkt: Deutsche legen Wert auf Qualität und Fachkompetenz

20.06.2017 Die Jobsuchmaschine Jobrapido   hat sich in einer aktuellen Umfrage damit befasst, was den Deutschen bei einer Ausbildungsstelle wirklich wichtig ist. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen unter anderem, dass für die Mehrheit die Fachkompetenz des Ausbilders der wichtigste Faktor der gesamten Ausbildung ist.

 (Bild: NGi/Pixabay)
Bild: NGi/Pixabay
Die Umfrage zeigt, dass die Deutschen genau wissen, was sie von einer Ausbildung erwarten und warum sie sich für einen Ausbildungsplatz entscheiden würden: Mehr als der Hälfte (53 Prozent) ist es vorrangig wichtig, durch die Ausbildung schneller unabhängig sein und auf eigenen Beinen stehen zu können. Ganze 64 Prozent der Deutschen würden sich vor allem für Ausbildung statt Studium entscheiden, weil sie dadurch sofort praktische Erfahrungen im Unternehmen oder Betrieb sammeln können. Auch das Thema Geld an sich spielt eine wichtige Rolle bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz - 46 Prozent der Umfrageteilnehmer legen darauf großen Wert. Die Chance, nach Abschluss der Ausbildung vom Unternehmen oder Betrieb übernommen zu werden, ist hingegen für nur 42 Prozent eine Priorität.

Bei der Ausbildung selbst ist die Fachkompetenz des Ausbilders für viele (39 Prozent) der wichtigste Faktor. Aber auch ein gutes Betriebsklima wird von immerhin 28 Prozent als entscheidender Aspekt gesehen. Anders als es die oben genannten Prioritäten bei der Ausbildungsplatzsuche nahe legen, ist den Deutschen beides während der Ausbildung sogar wichtiger als das Gehalt: Nur zehn Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass die Bezahlung für sie der wichtigste Part der Ausbildung sei.

Kreative und soziale Berufe sind die Favoriten

Die Deutschen haben eine klare Vorstellungen davon, wie eine Ausbildung nicht sein sollte. Passt sie letztlich nicht zu den eigenen Ambitionen oder Interessen, würden 70 Prozent die Stelle sogar ablehnen. Eine bereits begonnene Ausbildung würden die meisten Umfrageteilnehmer zudem dann abbrechen - oder anderen raten, die Ausbildung abzubrechen -, wenn die angestrebte berufliche Richtung nicht wirklich passt (62 Prozent), die Ausbildung von geringer Qualität ist (60 Prozent) oder das Betriebsklima nicht stimmt (56 Prozent). Rund jeder vierte Deutsche (26 Prozent) würde ein Studium einer Ausbildung vorziehen, wenn ein ursprünglich angestrebter Studienplatz frei geworden ist. Weitere 20 Prozent würden ein Studium einer Ausbildung immer vorziehen.

Mit 21 Prozent halten die meisten Umfrageteilnehmer eine Ausbildung im kreativen Umfeld für am interessantesten, dicht gefolgt von sozialen Berufen (16 Prozent). Weitere beliebte Ausbildungsfelder sind kaufmännische Berufe (13 Prozent) sowie Pflege- und Handwerksberufe mit jeweils 11,5 Prozent. Weit weniger interessant sind hingegen Ausbildungsberufe im Bereich Ernährung und Gastronomie mit nur knapp vier Prozent.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: