Webinar: KI jenseits des Hypes erfolgreich nutzen Jetzt kostenfrei anmelden!
Am 02.10.2025, 11 Uhr, erfahren Sie im Webinar „SAIBIT: AI beyond the hype“, wie KI-Projekte wirtschaftlich, sicher und skalierbar umgesetzt werden. Praxisnahe Use-Cases und Tools zeigen, wie Unternehmen echten Mehrwert erzielen.
Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Agentur Hier zu Premium-Plus upgraden
Alle Ihre Whitepaper, Pressemitteilungen und Gastbeiträge kostenlos auf iBusiness.de veröffentlichen. Dazu bessere Sichtbarkeit aller Ihrer Stellenanzeigen und Ihres Agenturprofils. Und noch viel mehr. Jetzt 50% Rabatt sichern und:
Hier zu Premium-Plus upgraden

Gericht erklärt Internet-Versteigerung für ungültig

24.01.2000 - (iBusiness) Das Landgericht Münster hat einem Autohaus Recht gegeben, das sich weigerte,
einen beim Online-Auktionshaus Ricardo.de ersteigerten Neuwagen auszuliefern. Das Gericht entschied am Freitag, dass kein verbindlicher Kaufvertrag im Sinne des
Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geschlossen worden sei.

Das Autohaus müsse den VW Variant Passat
TDI nicht verkaufen, weil der angebotene Kaufpreis von 27.000 Mark weit unter dem Einstandspreis
gelegen habe. Es sei ein Schleuderpreis, da der Wert des Wagen bei schätzungsweise 57.000 Mark
liege.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von:
Am: 25.01.2000

Gericht erklärt Internet-Versteigerung für ungültig

> Nach Ansicht des Gerichts
> muss Ricardo.de künftig von jedem Käufer einen > Mindestgebotspreis verlangen.
> Ricardo.de bietet dies den Verkäufern bisher an, > ohne es vorzuschreiben.
Ein Rueckschlag fuer das gesamte E-Business: Es gelten nicht mal die ansonsten im "normalen" Business ueblichen Regeln fuer das Internet. Bei Versteigerungen ist das Handheben ein gueltiges Gebot, also sollte dasselbe auch fuer einen Mausklick gelten (Validierung der Person des Senders vorausgesetzt). Zusaetzlich gilt Angebot und Nachfrage: Der Verkaeufer hat angeboten und der Kaeufer hat nachgefragt. Wenn dem Verkaeufer erst hinterher einfaellt, dass er vergessen hat, zu sagen, wieviel er sich vorstellt (wobei auch bei "normalen" Auktionen Dinge unter Mindestgebot weggehen), ist es ein kaufmaennisches Versehen, was von einer Firma zu eigenen Lasten getragen werden sollte.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: