HubSpot-KI: So verschmilzt Marketing mit Vertrieb
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Daten, die wirken: CDP im Einsatz bei RK & Mediahuis
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Arbeit 4.0
Remote Work: Deutschen Unternehmen fehlt es an Sicherheit
von Susan Rönisch
12.05.2020 Unternehmen in Deutschland unterschätzen die Cyberrisiken, die sich aus der Arbeit im Home Office ergeben können.
Da viele aufgrund von COVID-19 weiterhin von Zuhause aus arbeiten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die gewohnte Arbeitsumgebung nutzen können. Dabei wird insbesondere der Cyberschutz der Mitarbeiter beziehungsweise einer Vielzahl an verwendeten Diensten (meist aus der Cloud) zu einer Herausforderung. Umfassende Cybersicherheitsmaßnahmen sind hierbei von entscheidender Bedeutung, da Remote-Arbeit neue Risiken mit sich bringt; dazu zählen unter anderem vermehrte Spam- und Phishing-Angriffe, die Verbindung zu gefährdeten WLAN-Spots oder die Verwendung von Schatten-IT durch Mitarbeiter.
Die aktuelle Kaspersky-Studie


Dabei hat jeder sechste (16 Prozent) bereits Phishing-Mails mit COVID-19-Bezug erhalten. Das versehentliche Herunterladen von schädlichen Inhalten aus einer solchen E-Mail kann dazu führen, dass Geräte infiziert und Geschäftsdaten kompromittiert werden. Viele Mitarbeiter nutzen zudem Online-Dienste, die nicht von ihren IT-Abteilungen genehmigt wurden - zum Beispiel für Videokonferenzen (26 Prozent), Instant Messenger- (24 Prozent) oder Dateispeicherdienste (24 Prozent).
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: