Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen
Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud
Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Wirtschaft
Löhne und Gehälter: Inflation bringt Unternehmen in Zugzwang
von Susan Rönisch
19.09.2022 Die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage, der Fachkräftemangel und die hohe Inflation spiegeln sich auch in der Entgeltplanung deutscher Unternehmen wider.

Bild: Pixabay


Über alle Mitarbeitergruppen hinweg planen die befragten Unternehmen, ihre Budgets für Löhne und Gehälter 2023 insgesamt um durchschnittlich 3,9 Prozent zu erhöhen. Das würde die im laufenden Jahr tatsächlich erreichte Steigerung von durchschnittlich 3,5 Prozent noch übertreffen, und schon dieser Wert lag deutlich über den Erwartungen des Vorjahres. Eine Abfrage im Winter 2021 hatte noch ein geplantes Erhöhungsbudget von 2,8 Prozent für 2022 ergeben.
Von den befragten Unternehmen haben 43 Prozent die Gehälter ihrer Beschäftigten in diesem Jahr stärker erhöht als üblich. Dies geschah nicht nur, um die geringen Steigerungen aus den zurückliegenden Corona-Jahren auszugleichen. Nach Aussage von 23 Prozent der Studienteilnehmenden gab die derzeit hohe Inflationsrate den Ausschlag dafür. Als weiteren Grund nannten sie den Druck auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere durch den anhaltenden Fachkräftemangel.
Etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Studienteilnehmenden will Löhne und Gehälter ungefähr im gleichen Maß anheben wie in den Vorjahren. Lediglich 5 Prozent planen geringere Gehaltserhöhungsbudgets. Als Grund dafür wurde mitunter die eigene wirtschaftliche Lage angegeben.
Einen vollständigen Ausgleich der Inflationsrate planen derzeit jedoch nur wenige Unternehmen. Denn sie sehen sich selbst ebenso von den steigenden Preisen betroffen wie ihre Beschäftigten. So hat die Steigerung der Lebenshaltungskosten nur bei knapp einem Drittel der Unternehmen (31 Prozent) direkten Einfluss auf die individuellen Gehaltserhöhungen. Dagegen orientieren sich 85 Prozent an den Gehaltsentwicklungen am Markt. Für 80 Prozent gibt die persönliche Leistung der jeweiligen Mitarbeitenden den Ausschlag und drei Viertel (75 Prozent) der befragten Unternehmen nennen die eigene wirtschaftliche Situation als Einflussfaktor auf die Gehaltserhöhungen. Genau die Hälfte (50 Prozent) gibt Tariferhöhungen weiter.
Für die Studie wurden zwischen Mai und August 2022 HR-Verantwortliche aus 244 deutschen Unternehmen zur Einkommensentwicklung 2022 und 2023 befragt.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: