Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
E-Commerce

Otto Group meldet Umsatzrückgang

28.02.2024 Auch die Otto Group kann sich dem negativen Markttrend im E-Commerce nicht vollständig entziehen und verbucht ersten Schätzungen nach einen Umsatzrückgang. Allerdings rechnet der Konzern mit einer Verbesserung seiner operativen Profitabilität für das noch laufende Geschäftsjahr 2023/2024.

 (Bild: Otto GmbH & Co KG)
Bild: Otto GmbH & Co KG
Vor dem Hintergrund des andauernden, äußerst herausfordernden ökonomischen Umfelds sind die weltweiten ECommerce-Umsätze der Otto Group zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser im laufenden Geschäftsjahr 2023/24 (29. Februar 2024) nach erster Prognose um rund 9 Prozent auf knapp 10,8 Milliarden Euro gesunken. Dies geht "wie strategisch geplant" mit einer voraussichtlich verbesserten operativen Profitabilität einher. An den Investitionen in Logistik, IT und in kundennahe Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz hält die Handels- und Dienstleistungsgruppe grundsätzlich fest.

Zunächst jedoch bleiben die Herausforderungen groß. So verharrten Konsumklima und Anschaffungsneigung in Deutschland auch im Jahr 2023 auf äußerst niedrigem Niveau. Entsprechend gering war die Kauflaune. Die negative Konsumstimmung hat sich bei der Otto Group in einem Rückgang der durchschnittlichen Warenkorbgrößen und deutlichen Umsatzrückgängen in einigen Geschäftsmodellen gezeigt. Der prognostizierte ECommerce-Umsatz der Otto Group zeigt im Trend kaum Unterschiede zwischen dem internationalen und dem deutschen Markt. So gehen die Online-Umsätze in den ausländischen Märkten um voraussichtlich fast 9 Prozent, in Deutschland um etwas mehr als 9 Prozent zurück.

Erfreulich ist die Entwicklung der Plattformtransformation bei OTTO zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . So konnten die auf dem OTTO-Marktplatz im Geschäftsjahr 2023/24 im Vergleich zum Vorjahr erzielten Partnerumsätze deutlich gesteigert und damit auch das GMV (Gross Merchandise Volume), also der Gesamtwert der Käufe auf otto.de, leicht ausgebaut werden.

Liegen die weltweiten Umsätze der Otto Group im Segment Elektronik und Haushaltsgeräte im Kalenderjahr 2023 auf Vorjahresniveau, so verzeichnen die Cluster Fashion sowie Home and Living in der Gesamtschau Umsatzrückgänge. In Deutschland liegen die Umsätze im Segment Home and Living dagegen auf dem Niveau des Vorjahres.

In Gänze liegen die Online-Umsätze der Otto Group mit den voraussichtlich knapp 10,8 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023/24 immer noch weit über jenen rund 8 Milliarden Euro vor Eintreten der Corona-Pandemie (Geschäftsjahr 2019/20).

Für das Geschäftsjahr 2024/25 kalkuliert die Otto Group wieder mit einem Wachstum im E-Commerce. Mit einer spürbareren Erholung rechnet der Konzern allerdings erst in 2025.

"Im laufenden Geschäftsjahr stand und steht die Ergebnissicherung im Vordergrund. Insofern war mit einem Umsatzrückgang im E-Commerce zu rechnen. Hinzu kam, dass das Weihnachtsgeschäft sowohl bei uns als auch im Gesamtmarkt weniger stark als erhofft verlief. Dennoch: Unsere Steuerung der Gruppe ist erfolgreich. So werden wir im noch laufenden Geschäftsjahr 2023/24 eine Verbesserung unserer operativen Profitabilität gegenüber dem Vorjahr sehen. Die Otto Group ist sturmerprobt und wird gestärkt aus dieser Krise hervorgehen", betont Sebastian Klauke ‘Sebastian Klauke’ in Expertenprofilen nachschlagen , Konzern-Vorstand E-Commerce, Technologie, Business Intelligence und Corporate Ventures der Otto Group.

An ihren strategischen Investitionen in die digitale Transformation sowie die Logistik hält die Unternehmensgruppe auch im kommenden Geschäftsjahr grundsätzlich fest. Dazu gehören ausdrücklich jene Investitionen in kundennahe Services. Bei kundenferneren Maßnahmen kann es im kommenden Jahr dazu kommen, dass diese auch aus operativen Erwägungen heraus verschoben werden.

Das gilt nicht für das Megathema Künstliche Intelligenz. Verschiedene Konzerngesellschaften der Otto Group pilotieren den Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI), um die Customer Experience zu verbessern und E-Commerce inspirierender zu gestalten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

Arvato Supply Chain Solutions

Arvato Supply Chain steht für Full-Service E-Commerce, Omnichannel & Retail Logistik. Dabei übernimmt Arvato für renommierte Marken alle notwendigen Prozesse: Entwicklung & Betrieb von Webshops auf Spryker, Salesforce Commerce Cloud, Mobile Lösungen, POS-Digitalisierung, Loyalty Programme, B2B & B2C Logistik inklusive Retouren Management, Financial Services, Customer Care und E-Commerce Beratung. 

Unternehmensprofil ansehen
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: