Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Künstliche Intelligenz

Jeder sechste hat bereits ChatGPT benutzt, Viele entdecken Fehler

23.03.2023 Was NutzerInnen in Deutschland über ChatGPT denken, zeigt eine Kurzstudie. Paradoxes: Die meisten NutzerInnen finden Fehler und sind dennoch mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden.

 (Bild: Pixabay / Mohamed Hassan)
Bild: Pixabay / Mohamed Hassan
Professor Doktor Tobias Kollmann‘Tobias Kollmann’ in Expertenprofilen nachschlagen von der Universität Duisburg-Essen zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat die Studie mit dem Marktforschungsunternehmen Civey erstellt und 5.000 BundesbürgerInnen und 1.500 ChatGPT-NutzerInnen befragt.

Demnach findet es rund ein Viertel der Über-18-Jährigen (23 Prozent) grundsätzlich positiv, dass Menschen mit KI-Anwendungen kommunizieren können. Bereits 17 Prozent haben schon einmal ChatGPT genutzt. Einmal ausprobiert, wird das Tool durchaus intensiver in Anspruch genommen: Fünf Prozent verwenden es täglich, immerhin 23 Prozent wöchentlich und weitere 21 Prozent monatlich. Die Qualität der Antworten bewerten 44 Prozent der Befragten mit gut oder sogar sehr gut. Demgegenüber befand nur etwa jeder Zehnte die Qualität als eher schlecht oder sehr schlecht.

Die Qualität der Antworten hat jedoch nichts mit der Richtigkeit der Inhalte zu tun: Immerhin rund drei Viertel der NutzerInnen überprüfen die Antworten der KI. Deutlich über die Hälfte der Befragten (59 Prozent) hat schon einmal Fehler in den Antworten von ChatGPT gefunden. Inhalte und Aussagen sollten keinesfalls automatisch übernommen werden.

Wie die Studie zeigt, wird das KI-Tool im Moment hauptsächlich für private Alltagsfragen genutzt (66 Prozent). 36 Prozent der Befragten nutzen es beruflich, für Schule und Hochschule sind es 23 Prozent. Es dominieren Fragen zu Technologie und Innovation, gefolgt von gesellschaftlichen, politischen und alltäglichen Inhalten. Herkömmliche Suchmaschinen wie Google bleiben aber trotz ChatGPT für die Mehrheit (51,5 Prozent) die wesentliche Anlaufstelle im Internet.

Die Mehrheit der NutzerInnen (56 Prozent) geht davon aus, dass ChatGTP künftig verstärkt in ihrem Berufsfeld eingesetzt wird. Immerhin mehr als jeder fünfte Befragte glaubt sogar, künftig von einer KI konkrete Anweisungen zu bekommen. Mehr als ein Fünftel sieht zudem eine Gefahr für den eigenen Arbeitsplatz.
Neuer Kommentar  Kommentare:

Zu: Jeder sechste hat bereits ChatGPT benutzt, Viele entdecken Fehler

Es ist gut, dass ChatGPT Fehler macht. Dadurch bleibt man kritisch. Eine probate "Benchmark"-Methode für KI: Fragen stellen über ein Thema, das man sehr gut kennt. Dabei kann man am ehesten feststellen, wie gut die Antworten sind. Wichtig - und gar nicht so einfach - ist es dann, diese grundsätzliche Fehlervermutung auch auf Themen zu übertragen, in denen man sich nicht gut auskennt.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: