Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein

Erster großer Onlineshop pleite

19.05.2000 - (iBusiness) Der britische Designermode-Online-Shop Boo.com ist
sechs Monate nach seinem spektakulären Start wegen fehlender Liquidität
zusammengebrochen. "Wir sind sehr enttäuscht, mitteilen zu müssen, dass wir
die KPMG als Liquidator der Firma einsetzen müssen",
teilte das
Unternehmen am Donnerstag mit. Zuvor waren laut Medienberichten
Bemühungen gescheitert, Investoren für die aufgekommenen
Verbindlichkeiten in Höhe von 30 Millionen Dollar zu finden. Auch ein Käufer konnte nicht aufgetrieben werden.

Insgesamt 120 Millionen Dollar - unter anderem von Benetton und LVMH-Inhaber Bernard Arnault - sind bei der Boo-Pleite verbrannt worden.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: Claus Bühs ,  Claus Bühs Consulting ,  Verbindungen
Am: 19.05.2000

Erster großer Onlineshop pleite

Die Insolvenz von boo.com war betriebswirtschaftlich einfach logisch und konsequent. Die neue Ausrichtung von Geschäftsprozessen und Kommunikation im Netz kann nicht auf einen Schlag Strukturen einer ganzen Branche wie der Bekleidungsindustrie ändern. Sich über diese (Kosten-)Prämissen hinwegsetzen zu wollen und so tun, als sei das Geld abgeschafft, konnte nicht funktionieren. Bleibt zu hoffen, dass dies nicht die ewig Gestrigen dazu motiviert grundsätzlich neue Kommunikations- und Vertriebsformen zu ignorieren. Und hoffentlich ist dies nicht der Anfang einer Reihe von Seifenplatzen im E-Business, die platzen. Die letzte wird es sicherlich nicht gewesen sein.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: