Die Zukunft der Online-Suche: Wie KI das Suchverhalten verändert
Gastbeitrag von eology GmbH
Die Art und Weise, wie Informationen im Internet gesucht werden, befindet sich im Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend das Suchverhalten und stellt traditionelle Suchmaschinen vor neue Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und gibt Dir als Online-Marketer wertvolle Einblicke, wie Du Deine Strategien anpassen kannst.
Die neue Suchlandschaft: KI-Suchmaschinen auf dem Vormarsch<
Während Google weiterhin eine dominierende Rolle spielt, gewinnen KI-basierte Suchmaschinen wie ChatGPT Search und Perplexity an Bedeutung. Diese Plattformen liefern nicht nur Links, sondern auch kontextuelle Antworten, die aus verschiedenen Quellen aggregiert werden. Ein Beispiel ist die Einführung von AI Overviews durch Google, bei denen KI-generierte Zusammenfassungen zwischen bezahlten Anzeigen und organischen Suchergebnissen erscheinen.Mehr zum Suchverhalten erfährst Du hier: www.eology.de/magazine/evolution-suchverhalten



Zero-Click Searches: Weniger Klicks, mehr Antworten
Ein bemerkenswerter Trend ist der Anstieg von Zero-Click Searches, bei denen Nutzer ihre Antworten direkt auf der Suchergebnisseite erhalten, ohne auf externe Links zu klicken. Dies führt zu einem Rückgang des traditionellen SEO-Traffics. Laut Rand Fishkin haben AI Overviews die organischen Klicks in Google um 20?40 % reduziert, obwohl die Gesamtzahl der Suchanfragen gestiegen ist.Die Rolle von Markenbekanntheit und Autorität
In der KI-Suche wird die Markenbekanntheit immer wichtiger. Erwähnungen in KI-generierten Antworten können die Autorität einer Marke stärken, selbst wenn Nutzer nicht direkt auf die Website klicken. Daher sollte der Fokus nicht nur auf Traffic, sondern auch auf Einfluss und Sichtbarkeit liegen.Anpassung der SEO-Strategie: Von Keywords zu Themenclustern
Traditionelle SEO-Strategien, die sich auf einzelne Keywords konzentrieren, reichen nicht mehr aus. Stattdessen sollten Inhalte in thematischen Clustern organisiert werden, die verschiedene Aspekte eines Themas abdecken. Dies erhöht die Relevanz und Sichtbarkeit in KI-gesteuerten Suchergebnissen.Herausforderungen und Chancen der KI-Suche
Herausforderungen:
- Unklare Ranking-Faktoren in KI-Suchmaschinen
- Mögliche Fehler in KI-generierten Antworten
- Weniger direkte Klicks auf Websites
Chancen:
- Erhöhte Sichtbarkeit durch Erwähnungen in KI-Antworten
- Stärkung der Markenautorität
- Möglichkeit, als vertrauenswürdige Quelle zitiert zu werden
Ausblick: Die Zukunft der Online-Suche
Die Integration von KI in Suchmaschinen verändert das Nutzerverhalten nachhaltig. Für Online-Marketer bedeutet dies, dass sie ihre Strategien anpassen müssen, um sichtbar und relevant zu bleiben. Der Fokus sollte auf der Erstellung hochwertiger, thematisch organisierter Inhalte liegen, die sowohl für traditionelle als auch für KI-basierte Suchmaschinen optimiert sind.Die Entwicklung der KI-getriebenen Suche bringt sowohl Herausforderungen als auch neue Chancen für Marketer mit sich. Klassisches SEO wandelt sich zunehmend hin zu Answer Engine Optimization und Generative Engine Optimization, bei denen nicht mehr allein das Ranking zählt, sondern die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten. Besonders die informationale Suchintention ist betroffen, hier dominieren künftig AI Overviews. Dabei verlagert sich der Traffic: weniger Masse, aber mehr Qualität, da Nutzer bereits vor dem Klick mit der Marke in Berührung kamen. Vor allem für jüngere, KI-affine Zielgruppen sollten neue Suchmaschinen nicht unterschätzt werden. Marken- oder Unternehmensnennungen in KI-Antworten erzeugen wertvolle Branding-Effekte und stärken langfristig die digitale Sichtbarkeit.
Wie Du die Markenbekanntheit auf Social Media steigerst, erfährst Du in unserem Webinar:
www.eology.de/webinare/markenbekanntheit-auf-social-media


