Regelkonforme KI-Nutzung: Chancen und Grenzen Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI eröffnet neue Geschäftschancen, doch der AI Act setzt klare Grenzen. Dieser Beitrag erläutert Risiken, Pflichten und Verbote und gibt praxisnahe Empfehlungen für verantwortungsvolle Nutzung.
Leitplanken für KI-Nutzung kennenlernen!
KI im B2B-Einsatz: WORK SMART, NOT HARD Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!
Wie verändert KI den Einkauf im B2B? Live-Use Cases von E/D/E und Limmert zeigen, wie ein Copilot Einkäufer durch komplexe Sortimente führt, Datenprobleme meistert und Prozesse smarter macht.
Sehen, wie KI Einkauf wirklich smarter macht!

ECard-Urteil: Droht das Ende für Weiterempfehlungsfunktionen?

30.06.2003 - Nicht nur Versender von unerwünschten Werbemails straft der Gesetzgeber mit saftigen Geldstrafen ab. Das Landgericht München I nimmt in einem aktuellen Urteil auch den Sitebetreiber als "Mitstörer" für ungewünschte E-Cards in die Pflicht. Nun fürchten Experten, dass als nächstes die weit verbreitete Weiterempfehlungsoption auf Websites missbraucht werden könnte.
Stein des Anstoßes waren 16 E-Cards, die ein Münchner an seine geschäftliche EMail-Adresse von der Internetseite der Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) erhalten hatte. Die Absender waren fingiert, in der Betreffzeile der Mails standen "Spammenswerte Grüße". Es riecht nach Verschwörung. Denn Empfänger des EMail-Spams war wohl nicht zufällig der Münchner Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth - bekannt für spektakuläre Abmahnungen - der daraufhin das Gericht einschaltete. Das Landesgericht (LG) München gab ihm Recht und verbot der CMA "dabei mitzuwirken", dass von ihrer Homepage ohne Zustimmung des Empfängers el

Premium-Inhalt

Noch nicht iBusiness-Mitglied? Für Ihre Registrierung erhalten Sie ein Kontingent von fünf kostenfreien Abrufen für Premium-Analysen. Jeden Kalendermonat erhalten Sie zudem einen weiteren kostenfreien Abruf.

Kostenlos Registrieren Login