Affiliate Marketing ist der Hidden Champion unter den Marketingtools. Erfahren Sie, wie es auch mit geringem Budget und ganz ohne Kostenrisiko funktioniert.
Vortragsprogramm ansehen
Vortragsprogramm ansehen
Internationale Verkaufstätigkeit erfordert multilingualen Content. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Leben mit dem richtigen Übersetzungsprozess vereinfachen.
Programm ansehen
Programm ansehen
So nutzen die Deutschen heute Smart-Home-Technologien
11.12.2020 Aktuell nutzen vier von zehn Menschen in Deutschland mindestens eine Smart-Home-fähige Anwendung.
Weitere 38 Prozent zeigen sich daran interessiert und 22 Prozent lehnen eine Nutzung ab. Im Vergleich zur vergangenen Erhebung bedeutet dies sowohl eine Abnahme der nutzenden (2019: 46 Prozent) als auch der ablehnenden (2019: 26 Prozent) Personen.
Hinsichtlich der Nutzer muss zudem festgehalten werden: 18 Prozent reizen aktuell das smarte Potenzial richtig aus, indem verschiedene Anwendungen zu einem mehr oder weniger komplexen System verknüpft wurden. Im Jahr 2019 lag der Anteil dieser echten Nutzer noch bei zwölf Prozent.
Anwendungen der Bereiche Entertainment und Kommunikation sowie Energiemanagement sind weiterhin hauptverantwortlich für die Verbreitung von Smart Home - über die Hälfte der Nutzer besitzt Produkte dieser Kategorien. Neben geringeren Strom- bzw. Heizkosten versprechen sich Nutzer und Interessenten davon vor allem zusätzlichen Komfort.
Jedoch ist der Einsatz auch mit Befürchtungen verbunden: 35 Prozent der Nutzer und 40 Prozent Interessenten sorgen sich um die eigene Privatsphäre. Obwohl die Ablehner diese Sorgen teilen, sind bei 80 Prozent zusätzlich monetäre Bedenken vorhanden. Für 61 Prozent existiert ferner keinerlei Aspekt, der sie von einer zukünftigen Nutzung überzeugen könnte - 2019 lag dieser Anteil noch bei 69 Prozent.
Das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research
hat im November 2020 online 1.484 in Deutschland lebende Menschen repräsentativ befragt.
Hinsichtlich der Nutzer muss zudem festgehalten werden: 18 Prozent reizen aktuell das smarte Potenzial richtig aus, indem verschiedene Anwendungen zu einem mehr oder weniger komplexen System verknüpft wurden. Im Jahr 2019 lag der Anteil dieser echten Nutzer noch bei zwölf Prozent.
Zugriff auf das Marktzahlenarchiv
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness.
mehr erfahrenNur noch zwei von zehn Menschen in Deutschland lehnen Smart Home grundsätzlich ab.
(chart: Splendid Research)
(chart: Splendid Research)
Anwendungen der Bereiche Entertainment und Kommunikation sowie Energiemanagement sind weiterhin hauptverantwortlich für die Verbreitung von Smart Home - über die Hälfte der Nutzer besitzt Produkte dieser Kategorien. Neben geringeren Strom- bzw. Heizkosten versprechen sich Nutzer und Interessenten davon vor allem zusätzlichen Komfort.
Jedoch ist der Einsatz auch mit Befürchtungen verbunden: 35 Prozent der Nutzer und 40 Prozent Interessenten sorgen sich um die eigene Privatsphäre. Obwohl die Ablehner diese Sorgen teilen, sind bei 80 Prozent zusätzlich monetäre Bedenken vorhanden. Für 61 Prozent existiert ferner keinerlei Aspekt, der sie von einer zukünftigen Nutzung überzeugen könnte - 2019 lag dieser Anteil noch bei 69 Prozent.
Das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research


(Autor: Sebastian Halm )
Marktzahlen zu diesem Artikel:
Tags:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar: