Die Zukunft der Digitalagenturen
Zum Online-Dossier
Welche Geschäftsmodelle sichern in KI-Zeiten Digitalagenturen das Überleben? Wie geht es den deutschsprachigen Agenturen wirklich? Die die wichtigsten Analysen und Marktstudien:
Zum Online-Dossier
Zum Online-Dossier
Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs"
Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Wenn Künstliche Intelligenz die Kampagne vergeigt
28.05.2025 Hybride KI statt Content-Massenware: Ein Münchner KI-Unternehmen will ein Mittel gegen unkontrollierbare KI-Inhalte entwickelt haben - um Marketing-Shitstorms zu vermeiden.

Große Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude liefern zwar in Sekunden Texte oder Bilder, die auf den ersten Blick schlüssig wirken, oft aber nicht korrekt sind. Der Fall eines Chatbots von DPD


Der Grund für diese Fehlentwicklungen liegt im Prinzip: Generative Künstliche Intelligenz wurde auf statistisch wahrscheinliche Antworten trainiert - nicht auf korrekte. Kreativität, Differenzierung und inhaltliche Relevanz bleiben oft auf der Strecke. Marken, die sich blind auf diese Technologie verlassen, riskieren Austauschbarkeit.
Hybrider Ansatz für bessere Ergebnisse
Das Münchner Unternehmen Moresophy setzt deshalb auf eine Kombination aus zwei Systemen: Ein Large Language Model für intuitive Bedienung und eine analytische KI, die strukturierte Daten auswertet, Anomalien erkennt und kreative Impulse liefert. Das Ergebnis ist die zum Patent angemeldete DAPHY-Technologie ("Data-driven Prompting with Hybrid AI"), die NutzerInnen als KI-Regieassistent durch den gesamten Kampagnenprozess begleitet.DAPHY analysiert Daten aus dem Wettbewerbsumfeld, identifiziert Besonderheiten und entwickelt daraus zielgerichtete Content-Ideen - insbesondere für Long-Tail-Content, der sich deutlich von Masseninhalten abhebt. Dabei behalten Marketingverantwortliche stets die Kontrolle und können Inhalte gezielt steuern.
Der hybride Ansatz soll nicht nur für mehr Originalität, sondern auch für einen höheren Return-on-Investment beim Content sorgen. Die Integration beider Technologien erlaubt einen schnellen Übergang von der Konzeption in die Umsetzung - und reduziert zugleich das Risiko schlechter oder unkontrollierter KI-Inhalte.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: