Print trifft KI: Werbung aus Daten, vollautomatisch
Jetzt anmelden und erleben, wie automatisierter Print zum messbaren Performance-Kanal wird.
Wie KI und Programmatic Print Werbemittel automatisiert erzeugen – schneller, zielgerichteter, profitabler. Ein Praxis-Use-Case für datenbasiertes, skalierbares Print-Marketing.
Jetzt anmelden und erleben, wie automatisierter Print zum messbaren Performance-Kanal wird.
Jetzt anmelden und erleben, wie automatisierter Print zum messbaren Performance-Kanal wird.
GEO & KI: So wird Suchen zum Gamechanger
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Wie GEO Inhalte für KI-Suchmaschinen optimiert, Sichtbarkeit erhöht und Leads generiert – für mehr Traffic, Umsatz und Zukunftssicherheit im digitalen Marketing.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Jetzt Teilnahme sichern und lernen, wie Sie GEO für mehr Sichtbarkeit in KI-Suchen nutzen.
Sprachassistenten: Nutzung wächst deutlich - vor allem im Auto
10.01.2023 Nutzung von Sprachbefehlen nimmt deutlich zu - vor allem im Auto werden die Assistenten häufig genutzt.

Bild: HeikoAL auf Pixabay


Den größten Schritt nach vorn hat zuletzt jedoch das Auto gemacht: Schon fast die Hälfte (47 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer erteilt dem Pkw Sprachbefehle - sei es etwa, um das Navi auf Kurs zu bringen, eine Playlist zu starten oder Nachrichten vorlesen zu lassen. Gegenüber dem Vorjahr hat das Auto damit um 17 Prozentpunkte zugelegt. "Die Automobilhersteller haben die Sprachsteuerung in Fahrzeugen in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut", sagt Sebastian Klöß

Die technischen Möglichkeiten bei der Sprachsteuerung im Auto sind dabei noch lange nicht ausgeschöpft. Klöß: "Die technische Idealvorstellung eines digitalen Sprachassistenten ist perspektivisch, dass er nicht nur Sprachbefehle empfängt und umsetzt, sondern in möglichst vielen Lebenslagen assistiert - so wie K. I. T. T. aus 'Knight Rider'." Gleichwohl sind Nutzerinnen und Nutzer von Sprachassistenten im Moment noch zurückhaltend, Sprachassistenten als quasi-menschlichen Teil ihres Lebensumfeldes zu betrachten. Nur 18 Prozent würden sich beispielsweise von einem Sprachassistenten ein Buch vorlesen lassen. Und nur eine kleine Minderheit (10 Prozent) würde sich aktuell gerne mit einem digitalen Sprachassistenten so unterhalten wie mit einem echten Menschen. "Das könnte sich jedoch künftig ändern. Sprachmelodie und Betonungen werden bei digitalen Sprachassistenten stetig weiterentwickelt, so dass sie immer weniger mit der teils ungelenken Sprachausgabe früherer Sprachassistenten zu tun haben", betont Klöß.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
Experten-Profile Genannte Personen: