HubSpot-KI: So verschmilzt Marketing mit Vertrieb
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Daten, die wirken: CDP im Einsatz bei RK & Mediahuis
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Online-Marketing
Social-Media-Investitionen steigen
von Susan Rönisch
08.10.2021 Soziale Medien werden für die Unternehmen der digitalen Wirtschaft künftig noch wichtiger. 60 Prozent wollen ihre Ausgaben für Paid Content, also bezahlte Werbeposts im nächsten Geschäftsjahr steigern - und 49 Prozent für Owned Content, also selbst produzierte Inhalte.

Bild: Biljana Jovanovic auf Pixabay


Für die Unternehmen der Digitalwirtschaft ist bei ihren Social-Media-Aktivitäten vor allem wichtig, die eigene Bekanntheit zu steigern (87 Prozent). 83 Prozent wollen neue Kundinnen und Kunden gewinnen und für 82 Prozent ist auch eine Positionierung als Experte bzw. Expertin wichtig. In Zeiten des IT-Fachkräftemangels ein wichtiger Aspekt: 62 Prozent nutzen soziale Medien auch, um potenzielle Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen. Ein Drittel (30 Prozent) pflegt über diese Kanäle Kontakte zur Presse und anderen Stakeholdern. In den meisten Fällen wird die Betreuung der Social-Media-Aktivitäten in professionelle Hände gelegt: 45 Prozent der Unternehmen der digitalen Wirtschaft setzen Social-Media-Managerinnen und -Manager ein. Jedes vierte (23 Prozent) unterhält ein eigenes Social-Media-Team. Vielfach gibt es jedoch auch keine zentrale Steuerung: Bei fast jedem fünften Unternehmen (17 Prozent) dürfen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dies möchten, sich um die Social-Media-Aktivitäten kümmern.
Online-Marketing wird 2021 noch wichtiger
Insgesamt geben die ITK-Unternehmen rund 5,4 Prozent ihres Gesamtumsatzes für Marketingmaßnahmen aus - damit sind die Ausgaben im Corona-Jahr vergleichsweise konstant zu 2020, als es 5,5 Prozent waren. Der Anteil der Ausgaben für Online-Aktivitäten insgesamt ist jedoch erneut gestiegen und liegt bei mittlerweile 45 Prozent des Marketingbudgets (2020: 39 Prozent). Die Ausgaben für physische Messen und Events sind stark gesunken und machen mittlerweile nur noch 13 Prozent des Kommunikationsbudgets aus (2020: 20 Prozent) - dieser Posten ist ebenso groß wie der für digitale Messen und Events (2020: 10 Prozent). 4 von 10 der befragten Unternehmen (41 Prozent) erwarten für die digitalen Formate im nächsten Geschäftsjahr einen Anstieg der Ausgaben. Doch auch physische Messen und Veranstaltungen könnten zurückkehren: Jedes vierte Digitalunternehmen (23 Prozent) will die Investitionen in diesem Bereich künftig verstärken.
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDominant bei der Online-Kommunikation ist nach wie vor die unternehmenseigene Website (97 Prozent). Insgesamt 97 Prozent sind mit eigenem Content in sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder LinkedIn aktiv und 70 Prozent mit bezahltem Content. 84 Prozent betreiben Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Suchmaschinenmarketing (SEA). 66 Prozent der ITK-Unternehmen generieren ihre Leads, also qualifizierte und interessierte Kontakte bzw. Kundinnen und Kunden, über registrierungspflichtige Inhalte. Zwei Drittel (66 Prozent) verbreiten ihre Inhalte über Presseportale oder einen Newsroom, 56 Prozent schalten klassische Online-Werbung wie etwa Banner, 20 Prozent nutzen das sogenannte Affiliate-Marketing.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Chart-Archiv Marktzahlen zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: