HubSpot-KI: So verschmilzt Marketing mit Vertrieb
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Daten, die wirken: CDP im Einsatz bei RK & Mediahuis
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.
Diskriminierende Inhalte
Über die Hälfte der gemeldeten Inhalte auf Spotify sind faschistisch
von Christina Rose
10.02.2023 H.A.N.S. zieht Bilanz: Seit 3 Monaten meldet der Chatbot von Laut gegen Nazis e.V. diskriminierende Inhalte auf Spotify. Und es sind verdammt viele.




Rechte Inhalte auf Spotify weiter stark vertreten
"Dass rechte Bands auf Spotify unterwegs sind, überrascht uns nicht. Gerade letztes Jahr haben wir mit unserer Aktion HetzJaeger ja selbst bewiesen, wie einfach die Plattform es solchen Bands macht, ihre Inhalte zu verbreiten", so Jörn Menge

Aber H.A.N.S. meldet nicht nur faschistische Inhalte. 24,1 Prozent der gemeldeten Inhalte waren homophob, 10,6 Prozent frauenfeindlich. 5 Prozent riefen zu körperlicher Gewalt auf. Jeweils 4,5 Prozent waren antisemitisch oder rassistisch.
"Unsere Community ist natürlich stark auf rechte Inhalte fokussiert, H.A.N.S. kann aber jede Art von Diskriminierung anzeigen. Und solange Spotify nicht endlich selbst anfängt zu kontrollieren, wollen wir alle NutzerInnen dazu aufrufen, H.A.N.S. fleißig zu nutzen, um aufzudecken, wie sorglos Spotify diskriminierende Inhalte verbreitet", sagt Jörn Menge.
Am häufigsten wurden bisher einzelne Songs gemeldet, hier vor allem homophobe Songs mit 44,6 Prozent. Faschistische (18,8 Prozent) und frauenfeindliche (14,9 Prozent) Songs sind auf den Plätzen 2 und 3 dahinter. Der prominenteste gemeldete Künstler hat immerhin knapp 50 Millionen monatliche HörerInnen - ein Antisemit. Aktuell werden etwa fünf Songs pro Tag von den NutzerInnen bei H.A.N.S. gemeldet. Bisher war das Melden von Inhalten auf der Plattform nicht möglich, der Verein nutzte clever eine Lücke im Spotify-System und installierte einen WhatsApp-Chatbot, mit dessen Hilfe NutzerInnen Songs, KünstlerInnen und Playlisten endlich melden können. Seitdem wird jede einzelne Meldung überprüft und dann an Spotify gemeldet.
Spotify reagiert verhalten
Die Plattform selbst reagiert praktisch gar nicht. Nur 4,5 Prozent der gemeldeten Inhalte wurden bisher auch entfernt. "Obwohl unsere NutzerInnen Inhalte wie das verbotene Horst-Wessel-Lied gefunden und prominente Nazibands angezeigt haben, sind diese Inhalte weiter verfügbar. Playlisten wie "Juden gehen gerne duschen" oder "Heil Hitler!" sind weiterhin online und es gibt auch immer noch Coverbilder, die verfassungsfeindliche Symbole zeigen", so Menge. In anderen Songs werde dazu aufgerufen, homosexuelle Männer zu verbrennen oder zu ertränken und Frauen zu schlagen oder zu vergewaltigen. Für Spotify offenbar kein Grund, solche Inhalte zu löschen. Immerhin eine Reaktion von Spotify gab es dann aber doch: Eine E-Mail, in der sich für die Meldungen bedankt wurde - angekommen sind sie also.
Neuer Kommentar
Kommentare:
Zu: Über die Hälfte der gemeldeten Inhalte auf Spotify sind faschistisch
Mit Spotify habe ich nichts am Hut, auch mit diversen anderen Plattformen nicht. Und gestern las ich von der Tagesschau diesen Artikel zum Thema: Feindbild Wissenschaft ? Pöbeleien, Drohmails und Ekelbriefe
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/anfeindungen-wissenschaft-101.html
Nach dem Lesen konnte ich nicht umhin, diesen Artikel mit Kommentar auf Facebook zu veröffentlichen:
?Die Faschisten unter uns wissen offenbar nicht mehr, was Faschismus auszeichnet. Die sind schon gefährliche Clowns.? ? Bis jetzt ist mein Post unkommentiert geblieben.
Ich gestehe angesichts dieser Trends ? mehr noch in den Neuen Bundesländern, insbesondere in Thüringen mit der AfD ? ein zunehmendes Unwohlsein.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/anfeindungen-wissenschaft-101.html
Nach dem Lesen konnte ich nicht umhin, diesen Artikel mit Kommentar auf Facebook zu veröffentlichen:
?Die Faschisten unter uns wissen offenbar nicht mehr, was Faschismus auszeichnet. Die sind schon gefährliche Clowns.? ? Bis jetzt ist mein Post unkommentiert geblieben.
Ich gestehe angesichts dieser Trends ? mehr noch in den Neuen Bundesländern, insbesondere in Thüringen mit der AfD ? ein zunehmendes Unwohlsein.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: