Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler – KI im B2B angekommen
Anmelden und live dabei sein
Die aktuelle B2B Social Media Langzeitstudie 2024/2025 zeigt Ihnen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von KI und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
AI in Action: Die smarte Customer Journey mit Genesys Cloud
Anmelden und live dabei sein
Erleben Sie eine End-to-End Customer Journey in Genesys Cloud - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Analyse und Bewertung. Der Vortrag zeigt live, wie AI den Kundenservice revolutioniert.
Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Anfechtungsrisiken vermeiden I Online
16.05.2023
Art der Veranstaltung: | Webinar |
---|---|
Ort: | Online |
Datum: | 16.05.2023 |
Uhrzeit: | 10:00 - 11:30 |
Veranstalter: | Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH |
Teilnahmeoptionen: | Online Live Teilnahme |
Zielgruppe: | Fachexperten |
URL: | https://www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/themenkomplex-insolvenzrecht/ ![]() |
E-Mail: | info@deutsche-kongress.de |
Telefon: | 069 63006900 |
Telefax: | 069 63006969 |
Eintritt/Gebühr: | 295¤ zzgl. MwSt |
Voranmeldung erwünscht: | ja |
💬 16.05.2023, 10:00 – 11:30 Uhr;
Anfechtungsrisiken vermeiden
…was unbedingt beim Umgang mit säumigen Schuldnern zu beachten ist.
Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen haben der deutschen Wirtschaft bereits zugesetzt. Erstmals seit langer Zeit droht wieder eine Rezession. Die Vorboten zeigen sich bereits in Form eines einstweilen noch sehr moderaten Anstiegs der Unternehmensinsolvenzen. Auch die nach dem Wechsel an der Spitze des beim Bundesgerichtshof für das Insolvenzrecht zuständigen Senats bereits überwunden geglaubten Probleme in Sachen Insolvenzanfechtung sind nach der neueren Rechtsprechung des Gerichts keineswegs erledigt. Das „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ aus dem Jahre 2017, die sogenannte Anfechtungsreform hat in diesem Zusammenhang neue Aktualität erlangt. Das Anfang 2021 in Kraft getretene neue Sanierungsrecht in Form des StaRUG sorgt für neue Konstellationen, in denen Anfechtungsrisiken im Auge behalten werden müssen.
Viel Bewegung also im Insolvenzrecht, die Anlass für Gläubiger sein sollten, jetzt am Ball zu bleiben.
Anfechtungsrisiken vermeiden
…was unbedingt beim Umgang mit säumigen Schuldnern zu beachten ist.
Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen haben der deutschen Wirtschaft bereits zugesetzt. Erstmals seit langer Zeit droht wieder eine Rezession. Die Vorboten zeigen sich bereits in Form eines einstweilen noch sehr moderaten Anstiegs der Unternehmensinsolvenzen. Auch die nach dem Wechsel an der Spitze des beim Bundesgerichtshof für das Insolvenzrecht zuständigen Senats bereits überwunden geglaubten Probleme in Sachen Insolvenzanfechtung sind nach der neueren Rechtsprechung des Gerichts keineswegs erledigt. Das „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ aus dem Jahre 2017, die sogenannte Anfechtungsreform hat in diesem Zusammenhang neue Aktualität erlangt. Das Anfang 2021 in Kraft getretene neue Sanierungsrecht in Form des StaRUG sorgt für neue Konstellationen, in denen Anfechtungsrisiken im Auge behalten werden müssen.
Viel Bewegung also im Insolvenzrecht, die Anlass für Gläubiger sein sollten, jetzt am Ball zu bleiben.
Fehlt eine Veranstaltung? Hier eintragen!