Praxisnaher Fahrplan: So nutzen Sie HubSpot-KI, um Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Leads automatisiert zu Kunden zu entwickeln – ohne IT-Marathon.
Jetzt anmelden und lernen, wie Sie mit HubSpot-KI Prozesse automatisieren und Leads gezielt entwickeln.
Zwei starke Use Cases zeigen, wie eine CDP Spender- und Kundenbindung stärkt, Kampagnen optimiert und personalisierte Kommunikation ermöglicht – praxisnah und übertragbar.
Jetzt live dabei sein und aus zwei starken CDP-Cases konkrete Learnings für Ihr Unternehmen mitnehmen.

IT Security Camp - Das Intensivtraining für IT-Security mit Christian Schneider

08.05.2023 bis 10.05.2023
Art der Veranstaltung: Seminar
Ort: Berlin, 10777
Datum: 08.05.2023 - 10.05.2023
Uhrzeit: 9:00 - 17:30
Veranstalter: Entwickler Akademie
Zielgruppe: Fachexperten, Branchenöffentlichkeit
URL: https://it-security-camp.de/ Relation Browser
E-Mail: info@entwickler-akademie.de
Eintritt/Gebühr: Frühbucher- & Teamrabatt gibt es noch bis zum 30. März: Hier können bis zu 300 ¤ pro Ticket inkl. Teamrabatt (ab 3 Anmeldungen) gespart werden!
Voranmeldung erwünscht: ja
Das Intensivtraining mit Christian Schneider, der als freiberuflicher White Hat Hacker, Trainer und Security-Coach tätig ist, richtet sich an Pentesting- und DevSecOps-interessierte Entwickler:innen, Test Engineers und DevOps Engineers, die an einem Intensiveinstieg in IT-Security interessiert sind.
Einleitend werden die Web-Security Schwachstellen anhand der Trainingsanwendung präsentiert. Die Teilnehmenden betrachten die Ursachen der Lücken sowie deren Ausnutzungsrisiken und Formen der Absicherung. Im nächsten Schritt wird die Nutzung offensiverer Techniken erlernt, um tiefer in Systeme einzudringen (Post-Exploitation) und Rückkanäle sinnvoll aufzubauen. Der dritte Themenbereich befasst sich mit den Schwachstellen-Scans. Die Teilnehmer:innen untersuchen dabei teil-automatisiert die Außen- und Innensicht einer Anwendung: Beginnend mit der dynamischen Analyse zur Laufzeit (DAST) und darüberhinausgehend werden hierzu Methoden zur statischen Code-Analyse eingesetzt (unter Nutzung von OpenSource-Werkzeugen), um tiefere Abdeckung zu erzielen. Abschließend wird im vierten Teil des Camps die Frage verfolgt, wie man die Security-Scans soweit vollautomatisch laufen lassen kann, dass diese in Jenkins Build-Pipelines integriert werden. Es werden unter anderem Maßnahmen aufgezeigt, wie die teil-manuelle Analyse voll-automatisiert stattfinden kann (DevSecOps).
Fehlt eine Veranstaltung? Hier eintragen!