Mehrstufige digitale Vertriebsprozesse anhand der Customer Journey abbilden: Anhand eines erfolgreichen Projektes aus der B2B-Praxis zeigt das Webinar, wie man solche Projekte aufsetzt und erfolgreich nach Hause bringt.
Jetzt kostenlos anmelden
Jetzt kostenlos anmelden
Unser Video zeigt, wie Sie auf iBusiness mit Webinaren und Virtuellen Konferenzen schnell, einfach und preiswert zahlreiche hochkarätige B2B-Leads für Ihren Vertrieb generieren können.
Video abrufen
Video abrufen
Adobe-Studie: Online-Werbung hat dringenden Nachholbedarf
12.06.2013 Die klassischen Werbekanäle werden von den Konsumenten in Deutschland gegenüber Online-Werbung klar bevorzugt: So erklären beispielsweise zwei Drittel der Deutschen, dass TV-Werbung wichtiger für sie ist als Online-Anzeigen. Das ergab die aktuelle Studie Click Here: State of Online Advertising
von Adobe, für die jeweils etwa 1.250 Konsumenten und Marketer in Deutschland, Großbritannien und Frankreich befragt wurden.
Unter den Top drei der bevorzugten Werbekanäle tauchen Webseiten hierzulande sowie in Frankreich nicht auf, lediglich in Großbritannien landen sie laut der Studie auf dem dritten Platz. Hier das Ranking der drei Länder im Überblick:
In der Werbung haben Inhalte immer noch die größte Überzeugungskraft. Dabei spielt der Kanal keine Rolle. Marken sollten beachten, was Konsumenten ansprechend finden:
Obwohl Konsumenten anscheinend immer noch nicht an Soziale Medien als Werbekanal gewöhnt sind, zeigt die Studie von Adobe weitere Möglichkeiten für Marken, um Konsumenten über diese Kanäle einzubinden:
In Bezug auf Konsumerisierung haben deutsche Anwender eine neutrale (46 Prozent) oder positive (44 Prozent) Haltung zu Webseiten, die eine Kaufhistorie nutzen, um personalisierte Produkt- und Service-Empfehlungen zu geben. Besonders gut machen dies vor allem Online-Marken wie Amazon
, Google
oder Zalando
. Es gibt jedoch eine schmale Grenze bei der Konsumerisierung: Die Studie belegt, dass Nutzer weiterhin über die Menge an Daten besorgt sind, die über ihr Online-Verhalten gesammelt wird. 64 Prozent sagen, dass sie bei gezielter Werbung, die auf diese Informationen zurückzuführen ist, ein gruseliges Gefühl haben.
- Deutschland:
Zeitschriften - 28 Prozent, Plakate - 23 Prozent, Schaufenster - 21 Prozent
- UK:
Zeitschriften - 39 Prozent, Fernsehen - 23 Prozent, Webseiten - 12 Prozent
- Frankreich:Zeitschriften - 31 Prozent, Plakate - 24 Prozent, Fernsehen - 23 Prozent
Was funktioniert: Storytelling
In der Werbung haben Inhalte immer noch die größte Überzeugungskraft. Dabei spielt der Kanal keine Rolle. Marken sollten beachten, was Konsumenten ansprechend finden:
- 73 Prozent der Deutschen sagen, dass Anzeigen eine einzigartige Geschichte erzählen sollen, statt nur das Produkt zu verkaufen, ebenso beliebt ist nur noch ein schönes Werbemotiv.
- Humor spielt ebenso eine große Rolle: für 82 Prozent sind lustige Anzeigen effektiver als "sexy" Motive.
- 47 Prozent meinen, dass professionell gestaltete Werbung am effektivsten ist.
- 20 Prozent sehen durch Nutzer erzeugte Inhalte als effektivstes Werbetool.
Obwohl Konsumenten anscheinend immer noch nicht an Soziale Medien als Werbekanal gewöhnt sind, zeigt die Studie von Adobe weitere Möglichkeiten für Marken, um Konsumenten über diese Kanäle einzubinden:
- Von 49 Prozent der Teilnehmer aus Deutschland, die bereits Social Media genutzt haben, deutet ein Drittel an, dass sie schon etwas im Namen einer Marke mit "Gefällt mir" markiert haben.
- 45 Prozent "liken" Marken, deren Produkte sie regelmäßig kaufen.
- Die wichtigsten Gründe, warum Menschen Marken oder Produkte "liken", ist die Information über ihre Vorlieben und Interessen (60 Prozent), das Verfassen eines positiven Testberichts (33 Prozent) sowie die Empfehlung der Produkte für Freunde (33 Prozent).
- Marken sollten aber bedenken, dass 40 Prozent der Nutzer einen "Gefällt mir nicht"-Button möchten.
In Bezug auf Konsumerisierung haben deutsche Anwender eine neutrale (46 Prozent) oder positive (44 Prozent) Haltung zu Webseiten, die eine Kaufhistorie nutzen, um personalisierte Produkt- und Service-Empfehlungen zu geben. Besonders gut machen dies vor allem Online-Marken wie Amazon






(Autor: Susan Rönisch )
Weitere Artikel zu diesem Themenbereich:
Mehr Storytelling bei Interone
(28.05.2013)
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Ihr Kommentar:
Teilen
Artikel merken
Ihr Kommentar:
Google: Mobiles SEO ist offizieller Ranking-Faktor
(12.06.2013)
Verbraucher: Drei von vier Marken sind überflüssig
(12.06.2013)
Unter Druck: Telekom entschärft Drosselpläne
(12.06.2013)
Übernahme bestätigt: Google schnappt sich Waze
(12.06.2013)
Verlage verdienen jeden zehnten Euro mit E-Books
(12.06.2013)
Bildungscontrolling mit der ELearning Scorecard
(12.06.2013)
Venture Capital: Voycer AG sammelt frisches Geld ein
(12.06.2013)
Fastbill stellt Lösung für ECommerce-Abos vor
(12.06.2013)
Marin Software treibt internationale Expansion voran
(12.06.2013)